Ein Markt mit einer Milliarde Menschen.Die wissenschaftlich fundierten Trainingsmaterialien bieten Geschäftsreisenden eine bessere Vorbereitung auf die Tätigkeit und Lebenssituation in China. Anhand vieler Situationen aus verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen werden realistische Konflikte und problematische Erlebnisse geschildert, wie sie Deutschen in China bei geschäftlichen Kontakten typischerweise begegnen. Die Situationen wurden bei deutschen Managern, die in China tätig sind, gesammelt und in Zusammenarbeit mit deutschen und chinesischen Experten für das Trainingsprogramm aufbereitet.- Darf der stellvertretende chinesische Abteilungsleiter seinen Chef vertreten?- Können chinesische Trainees zugeben, dass sie etwas nicht verstanden haben?- Warum trifft man bei der Vertragsunterzeichnung auf andere Verhandlungspartner als bei den Vorgesprächen?- Warum schlafen chinesische Mitarbeiter ein, wenn ihnen ihr neuer deutscher Chef vorgestellt wird?

- geboren 1939- Studium der Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft in Köln, Bonn, Münster- 1968 Diplom Psychologie- 1970 Promotion- 1974 bis 1979 Professor für Psychologie an der Freien Universität Berlin- 1979 bis 2005 Professor für Psychologie an der Universität Regensburg

Autorentext
Dr. phil. Dr. h.c. Alexander Thomas ist emeritierter Professor der Universität Regensburg, wo er bis 2005 an der Abteilung Sozialpsychologie und Organisationspsychologie tätig war. Er ist Gründungsmitglied des Regensburger »Instituts für Kooperationsmanagement« (IKO).

Inhalt
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort zur ersten Auflage;10
7;Vorwort zur dritten Auflage;12
8;Einführung in das Training;16
8.1;Zielsetzung und theoretischer Hintergrund;16
8.2;Aufbau und Ablauf des Trainings;20
8.3;Hinweise für das Verständnis und die Bearbeitung des Trainingsmaterials;23
9;Themenbereich 1: Hierarchie;26
9.1;Beispiel 1: Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg;26
9.2;Beispiel 2: Vorschlag der Dolmetscherin;30
9.3;Beispiel 3: Vorstellung durch den Manager;35
9.4;Beispiel 4: Tischordnung beim Bankett;40
9.5;Kulturelle Verankerung von "Hierarchie";45
10;Themenbereich 2: Strategie und Taktik;48
10.1;Beispiel 5: Verhandlung an Weihnachten;48
10.2;Kulturelle Verankerung von "Strategie und Taktik";56
11;Themenbereich 3: Gesicht wahren;60
11.1;Beispiel 6: Stromausfall;60
11.2;Beispiel 7: Wartungsarbeiten;65
11.3;Beispiel 8: Reparaturmethoden;70
11.4;Kulturelle Verankerung von "Gesicht wahren";76
12;Themenbereich 4: Soziale Harmonie;80
12.1;Beispiel 9: Computertraining;80
12.2;Beispiel 10: Aircondition;85
12.3;Beispiel 11: Technisches Streitgespräch;91
12.4;Beispiel 12: Zur Sache!;95
12.5;Kulturelle Verankerung von "sozialer Harmonie";101
13;Themenbereich 5: Das Guanxi-System;104
13.1;Beispiel 13: Jobvermittlung;104
13.2;Beispiel 14: Der Bankkredit;109
13.3;Beispiel 15: Alte Freunde;114
13.4;Kulturelle Verankerung des Guanxi-Systems;118
14;Themenbereich 6: Bürokratie;122
14.1;Beispiel 16: Wechselnde Verhandlungspartner;122
14.2;Beispiel 17: Einschlafen beim Meeting;127
14.3;Kulturelle Verankerung von "Bürokratie";132
15;Themenbereich 7: Regelrelativismus;136
15.1;Beispiel 18: Kundenorientierung;136
15.2;Beispiel 19: Lieferverzögerung;140
15.3;Beispiel 20: Vertragsabschluss;145
15.4;Kulturelle Verankerung von "Regelrelativismus";148
16;Interkulturelle Bemerkungen zum Thema Humor;150
17;Kurze Zusammenfassung;153
18;Literaturempfehlungen;156
Titel
Beruflich in China
Untertitel
Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte
EAN
9783647490502
ISBN
978-3-647-49050-2
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.12.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.74 MB
Anzahl Seiten
156
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
5. Aufl.