Eine quantitativ-empirische Forschungsarbeit in der Religionspädagogik schreiben ohne statistische Kenntnisse? Diese Einführung macht's möglich! Der Band beschreibt ausführlich die einzelnen Schritte zu einer quantitativ-empirischen Forschung in der Religionspädagogik von der Forschungsfrage bis zum Festhalten der Ergebnisse. Viele Beispiele veranschaulichen das wissenschaftliche Arbeiten.Außerdem wird die Statistiksoftware SPSS ein oft genutztes Tool für diese Art wissenschaftlichen Arbeitens erläutert. Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei Ihr eigenes quantitatives religionspädagogisches Forschungsprojekt durchzuführen. Statistische Vorkenntnisse sind nicht nötig!
Autorentext
Studium Katholische Theologie (Diplom) und Mathematik/Katholische Theologie (Lehramt Gymnasium) an der Julius-Maximilians Universität, Würzburg, und der Gregoriana, Rom. Referendariat am Wirsberg-Gymnasium, Würzburg, und am Theresien-Gymnasium, Ansbach. Stipendiat im Graduiertenkolleg "Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen" an der Julius-Maximilians Universität, Würzburg (1998-2000). Promotion am Lehrstuhl für Religionspädagogik, Würzburg (2003). Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat am Lehrstuhl für Religionspädagogik, Würzburg (2000-2008). Seit Dezember 2008 Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Siegen.
Inhalt
Vorwort 7 1 Methodologische Grundlagen der quantitativ-empirischen Religionspädagogik 9 1.1 Ort und Anlage quantitativer Forschung in der Religionspädagogik 10 1.2 Vom Forschungsinteresse zu Forschungsfrage und -ziel 18 1.3 Von der Forschungsfrage zum konzeptuellen Modell 25 1.4 Quantitativ-empirische Forschungsdesigns 33 1.5 Konzepte, Indikatoren und die Idee der Messung 36 1.6 Güte quantitativ-empirischer Forschung 42 2 Datenerhebung und -aufbereitung 47 2.1 Die Auswahl eines geeigneten Samples 47 2.2 Die Fragebogenkonstruktion 53 2.3 Erhebungsverfahren 66 2.4 Data Cleaning und Aufbereitung der Rohdaten 72 3 Auswertung und Interpretation von Daten 85 3.1 Deskriptive Datenanalyse 85 3.2 Von den Items zu latenten Merkmalen und Typen 93 3.3 Unterschiede zwischen Gruppen entdecken 119 3.4 Zusammenhänge zwischen Merkmalen entdecken 153 4 Dokumentation von Forschungsergebnissen 173 4.1 IMRaD wie Ergebnispräsentationen strukturiert werden 173 4.2 Grafische Formen der Ergebnisdarstellung 180 4.3 Tabellarische Formen der Ergebnisdarstellung 185 Literatur 191 Glossar 197
Autorentext
Studium Katholische Theologie (Diplom) und Mathematik/Katholische Theologie (Lehramt Gymnasium) an der Julius-Maximilians Universität, Würzburg, und der Gregoriana, Rom. Referendariat am Wirsberg-Gymnasium, Würzburg, und am Theresien-Gymnasium, Ansbach. Stipendiat im Graduiertenkolleg "Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen" an der Julius-Maximilians Universität, Würzburg (1998-2000). Promotion am Lehrstuhl für Religionspädagogik, Würzburg (2003). Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat am Lehrstuhl für Religionspädagogik, Würzburg (2000-2008). Seit Dezember 2008 Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Siegen.
Inhalt
Vorwort 7 1 Methodologische Grundlagen der quantitativ-empirischen Religionspädagogik 9 1.1 Ort und Anlage quantitativer Forschung in der Religionspädagogik 10 1.2 Vom Forschungsinteresse zu Forschungsfrage und -ziel 18 1.3 Von der Forschungsfrage zum konzeptuellen Modell 25 1.4 Quantitativ-empirische Forschungsdesigns 33 1.5 Konzepte, Indikatoren und die Idee der Messung 36 1.6 Güte quantitativ-empirischer Forschung 42 2 Datenerhebung und -aufbereitung 47 2.1 Die Auswahl eines geeigneten Samples 47 2.2 Die Fragebogenkonstruktion 53 2.3 Erhebungsverfahren 66 2.4 Data Cleaning und Aufbereitung der Rohdaten 72 3 Auswertung und Interpretation von Daten 85 3.1 Deskriptive Datenanalyse 85 3.2 Von den Items zu latenten Merkmalen und Typen 93 3.3 Unterschiede zwischen Gruppen entdecken 119 3.4 Zusammenhänge zwischen Merkmalen entdecken 153 4 Dokumentation von Forschungsergebnissen 173 4.1 IMRaD wie Ergebnispräsentationen strukturiert werden 173 4.2 Grafische Formen der Ergebnisdarstellung 180 4.3 Tabellarische Formen der Ergebnisdarstellung 185 Literatur 191 Glossar 197
Titel
Grundlagen der quantitativ-empirischen Religionspädagogik
Untertitel
Eine anwendungsorientierte Einführung
Autor
EAN
9783838558523
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.03.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
202
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.