Argentiniens Präsident Javier Milei zerschlägt einen kaputten Staat und bringt neues Vertrauen in ein Land am Abgrund. Während Deutschland in Bürokratie, Stillstand und politischer Selbsttäuschung versinkt, wagt Argentinien den Neustart: weniger Staat, mehr Verantwortung, klare Reformen schnell, mutig, konsequent. Dieses Buch erzählt, wie Milei das Unmögliche wagt und was sein Programm für Deutschland bedeuten könnte. Keine Lobeshymne, kein ideologischer Exzess sondern eine präzise Analyse eines Experiments und seiner Erfolge, das unser eigenes Versagen sichtbar macht. Der Milei-Effekt ist keine Heldenerzählung, sondern ein Weckruf. Dieses Buch zeigt, warum Mileis radikale Politik funktioniert und was Deutschland davon lernen kann. Alexander Weber ist Ökonom und geopolitischer Beobachter. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre in München und London arbeitete er für internationale Beratungsgesellschaften, forschte zu Staatsversagen in Schwellenländern und beriet politische Stiftungen zu Reformprozessen. Seine Schwerpunkte liegen auf wirtschaftlicher Ordnungspolitik, Staatskritik und globaler Wettbewerbsfähigkeit. Alexander Weber lebte mehrere Jahre in Südamerika, darunter in Buenos Aires, und verfolgt die politischen Entwicklungen in Argentinien seit zwei Jahrzehnten.

Autorentext
Alexander Weber ist Ökonom und geopolitischer Beobachter. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre in München und London arbeitete er für internationale Beratungsgesellschaften, forschte zu Staatsversagen in Schwellenländern und beriet politische Stiftungen zu Reformprozessen. Seine Schwerpunkte liegen auf wirtschaftlicher Ordnungspolitik, Staatskritik und globaler Wettbewerbsfähigkeit. Alexander Weber lebte mehrere Jahre in Südamerika, darunter in Buenos Aires, und verfolgt die politischen Entwicklungen in Argentinien seit zwei Jahrzehnten.
Titel
Der Milei-Effekt
Untertitel
Was Deutschland von Argentinien lernen kann
EAN
9783986741785
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
01.10.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
140
Auflage
1. Auflage