Heimjugendliche sind einer Mehrfachbelastung ausgesetzt und fordern ihre Erzieherinnen und Erzieher. Mit einer innovativen Kamerabrillenmethode werden die Umwelten von aggressiven Heimjugendlichen aus deren räumlichen Perspektive erfasst. Das Buch vermittelt Grundlagenwissen zu Aggression und Konflikt, führt in die Kamerabrillenmethodik ein und gibt einen Einblick in den Alltag eines Erziehungsheims.



Autorentext

Alexander Wettstein, Jg. 1971, PD Dr. habil., ist Forscher und Dozent für Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Bern und Privatdozent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Seine Arbeitsschwerpunkte sind soziale Interaktion und Aggression in pädagogischen Kontexten. Marion Scherzinger, Dr. phil., ist Erziehungswissenschaftlerin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Bern im Schwerpunktprogramm "Soziale Interaktion in pädagogischen Settings" tätig. Jasmin Meier, Jg. 1989, B.Sc., studiert Psychologie. Sie ist Hilfsassistentin im Projekt "Aggression in Umwelten frühadoleszenter Jungen und Mädchen" der PH Bern. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die systematische Beobachtung aggressiver Interaktionsepisoden. Andreas Altorfer, Jg. 1952, PD Dr. habil., ist Forscher an der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Bern und Dozent am Institut für Psychologie der Universität Bern. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Analyse verbaler und nonverbaler Interaktionsprozesse.

Titel
Leben im Erziehungsheim - Eine Kamerabrillenstudie
Untertitel
Aggression und Konflikt in Umwelten frhadoleszenter Jungen und Mdchen
EAN
9783779940746
ISBN
978-3-7799-4074-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
08.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.83 MB
Anzahl Seiten
284
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch