Einkommensteuerrecht kompakt und übersichtlich dargestellt Optimale Prüfungsvorbereitung Das vorliegende (Lehr-)Buch vermittelt ein solides Basiswissen im Einkommensteuerrecht. Im Vorder-grund stehen nicht theoretischer Ballast und akademische Streitfragen, sondern die übersichtliche und systematische Darstellung der wichtigsten Themengebiete des Einkommensteuerrechts, die erfahrungsgemäß in den Bachelor-, Master- und Steuerberaterprüfungen abgefragt werden. Daher wird die Besprechung jedes Themas durch zusammenfassende Übersichten und insgesamt über 500 ausführliche Beispiele abgerundet. Über 100 ausführliche Übungsfälle, die zum Teil aus originalen Prüfungsklausuren stammen, ermöglichen es dem Leser, sein Wissen zu festigen und zu vertiefen. Dieses Buch begleitet die Ausbildung von den ersten Anfängen (z.B. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens) bis zur Examensreife (z.B. Veräußerung von Beteiligungen, Erbauseinandersetzung). Das Buch eignet sich insbesondere auch dazu, ein Wissensfundament zu legen, bevor die Lehrgänge zur Steuerberaterprüfung beginnen, bzw. als Repetitorium vor der Prüfung, ist aber auch als Nachschlagewerk für den Praktiker bestens geeignet. Neben zahlreichen neuen Urteilen und Verwaltungsanweisungen sind in die 8. Auflage insbesondere die bis zum 01.01.2023 erfolgten Gesetzesänderungen eingearbeitet. Die Autoren lehren seit Jahren an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg - University of Applied Sciences - sowie an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum. Sie sind daneben zum Teil als Dozenten in der Steuerberateraus- und -fortbildung tätig. Komplett aktualisierte 8. Auflage. Das Buch enthält zwei kostenlose Übungsklausuren mit Lösungen.

Autorentext
Angelika Schulz, Diplom-Finanzwirtin (FH), hauptamtliche Dozentin an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg University of Applied Sciences. Sie ist seit Jahren in der Steuer-beraterfortbildung tätig.

Inhalt
Die Autoren V Vorwort zur 8. Auflage VII BearbeiterübersichtVIII Abkürzungsverzeichnis XXI 1. Einführung1 1.1Einkunftsarten2 1.2Einnahmen und Einkünfte4 1.3Die Bemessungsgrundlage4 1.4Die Einkommensteuer als Jahressteuer5 2.Die persönliche Steuerpflicht6 2.1Unbeschränkte Steuerpflicht6 2.2Beschränkte Steuerpflicht7 2.3Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag8 2.4Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht9 3.Steuertarif, Veranlagung11 3.1Tarifaufbau11 3.2Grundtarif11 3.3Splittingtarif11 3.4Veranlagung12 3.5Einzelveranlagung12 3.6Zusammenveranlagung von Ehegatten13 4.Zufluss- und Abflussprinzip16 4.1Zuflussprinzip16 4.1.1Die Zehntageregel17 4.1.2Verteilung von Einnahmen18 4.1.3Sonderregelung für Arbeitslöhne19 4.2Abflussprinzip19 4.2.1Zehntageregel20 4.2.2Zwingende Verteilung20 4.3Keine Anwendung bei Bilanzierung21 5.Steuerfreie Einnahmen23 6.Sonderausgaben27 6.1Grundprinzip der Sonderausgaben27 6.2Vorsorgeaufwendungen (§ 10 Abs. 1 Nr. 2, 3, 3a EStG)29 6.2.1Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung etc.29 6.2.2Beiträge zu bestimmten kapitalgedeckten Altersvorsorgeprodukten, Erwerbsminderungs- und Berufsunfähigkeitsversicherungen31 6.2.3Sonderregelung für Beamte u.ä.32 6.2.4Ehegattenregelung32 6.2.5 Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung (Basisschutz)33 6.2.6Sonstige Vorsorgeaufwendungen34 6.3Kirchensteuer36 6.4Kinderbetreuungskosten37 6.5Ausbildungskosten37 6.6Schulgeld39 6.7Unterhaltsleistungen an geschiedene oder dauernd getrenntlebende Ehegatten, sog. Realsplitting (§ 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG)39 6.8Versorgungsrenten, Übergabeverträge (§ 10 Abs. 1a Nr. 2 EStG)41 6.8.1Begünstigte Wirtschaftsgüter42 6.8.2Ausreichend Ertrag bringendes Vermögen43 6.8.3Umfang der Versorgungsleistungen44 6.8.4Empfänger des Vermögens44 6.8.5Empfänger der Versorgungsleistungen44 6.8.6Umschichtung des übertragenen Vermögens45 6.8.7Unentgeltlichkeit der Übertragung45 6.8.8Versteuerung der Versorgungsleistungen46 6.8.9Gescheiterte Übergabeverträge46 6.8.10Checkliste für Übergabeverträge46 6.9Versorgungsausgleich (§ 10 Abs. 1a Nr. 3 und 4 EStG)48 6.9.1Zivilrecht48 6.9.2Steuerrecht49 7.Spenden 51 7.1Allgemeines51 7.2Formale Voraussetzungen52 7.3Höchstbeträge53 7.4Zuwendungen an politische Parteien/unabhängige Wählervereinigungen53 8.Außergewöhnliche Belastungen (§ 33 EStG)55 8.1Einführung55 8.2Zwangsläufigkeit55 8.2.1Rechtliche Gründe55 8.2.2Tatsächliche Gründe55 8.2.3Sittliche Gründe56 8.3Notwendigkeit und Angemessenheit56 8.4Außergewöhnlichkeit56 8.5Aufwendungen zugunsten dritter Personen57 8.6Aufwendungen57 8.7Zumutbare Eigenbelastung59 9.Unterhaltsaufwendungen (§ 33a Abs. 1 EStG)61 9.1Gesetzliche Unterhaltspflicht61 9.2Gleichgestellte Personen62 9.3Opfergrenze63 10.Behindertenpauschbetrag64 11.Steuerliche Förderung von Kindern66 11.1Kindergeld66 11.2Kinderfreibetrag67 11.2.1Begriff des Kindes67 11.2.2Differenzierung nach dem Alter69 11.2.3Behinderte Kinder71 11.2.4Erstmalige Berufsausbildung/Erststudium 72 11.2.5Höhe des Freibetrags73 11.2.6Kinder im Ausland74 11.2.7Übertragung des Kinderfreibetrags74 11.3Freibetrag für Betreuung, Erziehung und Ausbildung75 11.4Günstigerprüfung 75 11.5Ausbildungsfreibetrag76 11.6Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 76 11.7Kinderbetreuungskosten77 12.Verlustabzug (§ 10d EStG)80 13.Einkünfte aus Gewerbebetrieb83 13.1Die Tatbestandsmerkmale des § 15 EStG83 13.1.1Selbständige Tätigkeit83 13.1.2Nachhaltige Betätigung85 13.1.3Gewinnerzielungsabsicht/Liebhaberei85 13.1.4Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr86 13.1.5Abgrenzung zu § 18 EStG87 13.1.6Abgrenzung zur Vermögensverwaltung89 13.2Sonderproblem: Gewerblicher Grundstückshandel90 13.3§ 35 EStG: Steuerermäßigung bei gewerblichen Einkünften91 14.Methoden der Gewinnermittlung93 14.1Bilanzierung94 14.2Einnahme-Überschuss-Rechnung94 14.3Wirtschaftsjahr bei Einnahme-Überschuss-Rechnung95 14.4Behandlung einzelner Vorgänge bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung95 14.4.1Erwerb von nicht abnutzbarem Anlagevermögen § 4 Abs. 3 S. 4 und 5 EStG95 14.4.2Erwerb von abnutzbarem Anlagevermögen § 4 Abs. 3 S. 3 EStG97 14.4.3Erwerb von Gebäuden99 14.4.4Veräußerung von abnutzbarem Anlagevermögen99 14.4.5Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)100 14.4.6Sammelposten101 14.4.7Erwerb von Umlaufvermögen103 14.4.8Entnahmen104 14.4.9Einlagen107 14.4.10Behandlung der Umsatzsteuer/Vorsteuer kein durchlaufender Posten 108 14.5Wechsel der Gewinnermittlungsart110 15.Besteuerung der Mitunternehmer115 15.1Einführung115 15.2Elemente der Mitunternehmerschaft116 15.3Verdeckte Mitunternehmerschaft116 15.4Familiengesellschaften117 15.5Atypisch stille Gesellschaft118 15.6Unterbeteiligungen120 15.7Doppelstöckige Personengesellschaft120 15.8Gewinnverteilung121 15.9Sonderbetriebsvermögen122 15.10Ergänzungsbilanzen124 15.11Vermögensverwaltende Gesellschaften125 15.12Abfärbetheorie126 15.13Gewerblich geprägte Personengesellschaft128 15.14Offene und verdeckte Einlagen in eine Personengesellschaft130 15.15Überführung von Wirtschaftsgütern zum Buchwert131 15.16Verluste bei beschränkter Haftung (§ 15a EStG)134 15.16.1Kapitalkonto (§ 15a Abs. 1 Satz 1 EStG)135 15.16.2Ausstehende Haftung136 15.16.3Einlagen139 15.16.4Einlageminderung (§ 15a Abs. 3 EStG)140 15.16.5Haftungsminderung142 15.16.6Anwendung auf vergleichbare Sachverhalte (§ 15a Abs. 5 EStG)143 16.Betriebsaufspaltung144 16.1Problem144 16.2Gründe für die Betriebsaufspaltung145 16.3Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung145 16.4Die verschiedenen Arten der Betriebsaufspaltung146 16.4.1Echte und unechte Betriebsaufspaltung146 16.4.2Kapitalistische Betriebsaufspaltung146 16.4.3Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung147 16.4.4Umgekehrte Betriebsaufspaltung147 16.4.5Freiberufler-Betriebsaufspaltung 147 16.5Die Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung im Einzelnen148 16.5.1Personelle Verflechtung148 16.5.1.1Beteiligungsidentität148 16.5.1.2Beherrschungsidentität 149 16.5.1.3Personengruppentheorie149 16.5.1.4Einstimmigkeitsabreden150 16.5.1.5Mittelbare Beherrschung152 16.5.1.6Faktische Beherrschung153 16…
Titel
Einkommensteuer
Untertitel
Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 1
EAN
9783955548780
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
21.06.2023
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
520
Lesemotiv