Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Das deutsche Gesundheitswesen erfährt derzeit einen tiefgreifenden Strukturwandel. Leistungserbringer, Patienten sowie Kostenträger befinden sich in einem Prozess stetiger Neuorientierung auf Grund gesetzlicher und ökonomischer Vorgaben. Die Arztpraxis muss heute einer Vielzahl von Ansprüchen gerecht werden. Fortschritte in der Medizin sind zu berücksichtigen, die wirtschaftliche Situation wird schwieriger und die Beeinflussung durch Gesetze und Verordnungen nimmt zu. Die Rahmenbedingungen werden zudem durch die Gesundheitsreformen ständig geändert. Des Weiteren hört man immer öfter die Kritik, dass die medizinische Versorgung in Deutschland zu schlecht, zu wenig effektiv, zu wenig effizient und zu teuer sei. Unter, Über und Fehlversorgung sind auffallend, das Vertrauen der Patienten in das Gesundheitswesen sinkt. Außerdem spielen der Wettbewerb unter den Arztpraxen, die Zufriedenheit der Patienten, welche gesteigerte Erwartungen an die Dienstleistungsqualität einer Arztpraxis haben und zunehmend mehr Informationen über das Gesundheitssystem fordern sowie der Nachweis der geleisteten Qualität eine immer größere Rolle. Zum 01. Januar 2004 trat nun das Gesundheits-Modernisierungs-Gesetz (GMG) in Kraft. Der Gesetzgeber schreibt hier die Einführung und Weiterentwicklung eines QM-Systems sowie die Teilnahme an Qualitätssicherungsmaßnahmen vor (§135aund§136aSGBV). Weder Inhalt noch Form oder Ausmaß dieser Maßnahmen sind festgelegt, trotzdem ist nun jede Arztpraxis gesetzlich verpflichtet, sich mit dem Thema QM auseinander zu setzen. Dies bedeutet zusätzliche Anforderungen und Kosten sowie einen erheblichen zusätzlichen Zeitaufwand für den Arzt und sein Praxisteam. Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick in die momentane Situation und den aktuellen Stand der Qualitätsforderung im Gesundheitswesen zu geben. Die Arbeit soll dem Leser ausreichende Eindrücke vermitteln, was Qualitätsmanagement bedeutet, welche Forderungen an ein QM-System gestellt werden und was dessen Vor-und Nachteile sind. Sowohl die Beschreibung eines Projektplanes zur Einführung eines QM-Systems, als auch Umsetzungsbeispiele in Form von Auszügen aus dem QM-Handbuch einer Arztpraxis und Auszügen aus Muster-QM-Handbüchern (Arbeits- und Verfahrensanweisungen, Formblätter und Checklisten) sowie Fragenkataloge, sollen eine Vorstellung vermitteln und Hilfestellung sein, wie die wichtigsten Punkte eines QM-Systems in der eigenen Arztpraxis umgesetzt werden [...]



Klappentext

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Das deutsche Gesundheitswesen erfrt derzeit einen tiefgreifenden Strukturwandel. Leistungserbringer, Patienten sowie Kostentrer befinden sich in einem Prozess stetiger Neuorientierung auf Grund gesetzlicher und onomischer Vorgaben. Die Arztpraxis muss heute einer Vielzahl von Ansprhen gerecht werden. Fortschritte in der Medizin sind zu berksichtigen, die wirtschaftliche Situation wird schwieriger und die Beeinflussung durch Gesetze und Verordnungen nimmt zu. Die Rahmenbedingungen werden zudem durch die Gesundheitsreformen stdig gedert. Des Weiteren ht man immer ter die Kritik, dass die medizinische Versorgung in Deutschland zu schlecht, zu wenig effektiv, zu wenig effizient und zu teuer sei. Unter, er und Fehlversorgung sind auffallend, das Vertrauen der Patienten in das Gesundheitswesen sinkt. Aurdem spielen der Wettbewerb unter den Arztpraxen, die Zufriedenheit der Patienten, welche gesteigerte Erwartungen an die Dienstleistungsqualit einer Arztpraxis haben und zunehmend mehr Informationen er das Gesundheitssystem fordern sowie der Nachweis der geleisteten Qualit eine immer grere Rolle. Zum 01. Januar 2004 trat nun das Gesundheits-Modernisierungs-Gesetz (GMG) in Kraft. Der Gesetzgeber schreibt hier die Einfrung und Weiterentwicklung eines QM-Systems sowie die Teilnahme an Qualitssicherungsmaahmen vor (5aund6aSGBV). Weder Inhalt noch Form oder Ausma dieser Maahmen sind festgelegt, trotzdem ist nun jede Arztpraxis gesetzlich verpflichtet, sich mit dem Thema QM auseinander zu setzen. Dies bedeutet zuszliche Anforderungen und Kosten sowie einen erheblichen zuszlichen Zeitaufwand f den Arzt und sein Praxisteam. Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick in die momentane Situation und den aktuellen Stand der Qualitsforderung im Gesundheitswesen zu geben. Die Arbeit soll dem Leser ausreichende Eindrke vermitteln, was Qualitsmanagement bedeutet, welche Forderungen an ein QM-System gestellt werden und was dessen Vor-und Nachteile sind. Sowohl die Beschreibung eines Projektplanes zur Einfrung eines QM-Systems, als auch Umsetzungsbeispiele in Form von Auszen aus dem QM-Handbuch einer Arztpraxis und Auszen aus Muster-QM-Handbhern (Arbeits- und Verfahrensanweisungen, Formblter und Checklisten) sowie Fragenkataloge, sollen eine Vorstellung vermitteln und Hilfestellung sein, wie die wichtigsten Punkte eines QM-Systems in der eigenen Arztpraxis umgesetzt werden [...]



Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Das deutsche Gesundheitswesen erfährt derzeit einen tiefgreifenden Strukturwandel. Leistungserbringer, Patienten sowie Kostenträger befinden sich in einem Prozess stetiger Neuorientierung auf Grund gesetzlicher und ökonomischer Vorgaben.Die Arztpraxis muss heute einer Vielzahl von Ansprüchen gerecht werden. Fortschritte in der Medizin sind zu berücksichtigen, die wirtschaftliche Situation wird schwieriger und die Beeinflussung durch Gesetze und Verordnungen nimmt zu. Die Rahmenbedingungen werden zudem durch die Gesundheitsreformen ständig geändert.Des Weiteren hört man immer öfter die Kritik, dass die medizinische Versorgung in Deutschland zu schlecht, zu wenig effektiv, zu wenig effizient und zu teuer sei. Unter, Über und Fehlversorgung sind auffallend, das Vertrauen der Patienten in das Gesundheitswesen sinkt. Außerdem spielen der Wettbewerb unter den Arztpraxen, die Zufriedenheit der Patienten, welche gesteigerte Erwartungen an die Dienstleistungsqualität einer Arztpraxis haben und zunehmend mehr Informationen über das Gesundheitssystem fordern sowie der Nachweis der geleisteten Qualität eine immer größere Rolle.Zum 01. Januar 2004 trat nun das Gesundheits-Modernisierungs-Gesetz (GMG) in Kraft. Der Gesetzgeber schreibt hier die Einführung und Weiterentwicklung eines QM-Systems sowie die Teilnahme an Qualitätssicherungsmaßnahmen vor (§135aund§136aSGBV). Weder Inhalt noch Form oder Ausmaß dieser Maßnahmen sind festgelegt, trotzdem ist nun jede Arztpraxis gesetzlich verpflichtet, sich mit dem Thema QM auseinander zu setzen.Dies bedeutet zusätzliche Anforderungen und Kosten sowie einen erheblichen zusätzlichen Zeitaufwand für den Arzt und sein Praxisteam.Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick in die momentane Situation und den aktuellen Stand der Qualitätsforderung im Gesundheitswesen zu geben. Die Arbeit soll dem Leser ausreichende Eindrücke vermitteln, was Qualitätsmanagement bedeutet, welche Forderungen an ein QM-System gestellt werden und was dessen Vor-und Nachteile sind.Sowohl die Beschreibung eines Projektplanes zur Einführung eines QM-Systems, als auch Umsetzungsbeispiele in Form von Auszügen aus dem QM-Handbuch einer Arztpraxis und Auszügen aus Muster-QM-Handbüchern (Arbeits- und Verfahrensanweisungen, Formblätter und Checklisten) sowie Fragenkataloge, sollen eine Vorstellung vermitteln und Hilfestellung sein, wie die wichtigsten Punkte eines QM-Systems in der eigenen Arztpraxis umgesetzt werden []
Titel
Leitfaden zur Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems in Arztpraxen auf Basis der DIN EN ISO 9000:2000 ff.
EAN
9783832498900
ISBN
978-3-8324-9890-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
06.10.2006
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
48.38 MB
Anzahl Seiten
168
Jahr
2006
Untertitel
Deutsch