Mit Fallbeispielen und Checklisten Für die Praxis aufbereitet
Autorentext
Dr. Alexandra Jorzig ist Inhaberin von JORZIG Rechtsanwälte, Berlin und Düsseldorf. Sie ist zudem seit 2012 Lehrbeauftragte der DIU Dresden International University für den Masterstudiengang Medizinrecht, LL.M., seit 2013 Mitglied in der Expertengruppe zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation, sog. "Kasseler Erklärung" auf Initiative des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung zur Neuausrichtung der Dokumentationspraxis in der ambulanten und stationären Langzeitpflege, seit 2014 Mediatorin im Gesundheitswesen und seit 2018 Lehrbeauftragte der Hochschule Osnabrück im Fachbereich Wirtschafts- und Pflegewissenschaften.
Frank Sarangi ist seit 2012 Rechtsanwalt bei JORZIG Rechtsanwälte in Düsseldorf. Er ist zudem seit 2012 Fachanwalt für Medizinrecht und seit 2016 Lehrbeauftragter der Medizinischen Fakultät der Universität Witten Herdecke.
Inhalt
Teil I: Einführung in die Thematik: Einleitung allgemein.- Einleitung anhand eines Falles.- Teil II Rechtsgrundlagen: Strafvorschriften.- Ärztliches Berufsrecht.- Selbstbestimmungsrecht des Patienten.- Digitale-Versorgung-Gesetz.- Datenschutzgrundverordnung / Bundesdatenschutzgesetz.- IT-Sicherheitsgesetz / BSI-Gesetz.- E-Health-Gesetz.- Teil III Digitale Optionen: Künstliche Intelligenz und Robotik.- Telemedizin.- Telekonsiliarische Befundbesprechung.- Videosprechstunde.- Grundlagen der elektronischen Gesundheitskarte.- Elektronische Patientenakte.- Blockchain.- Medizinische Apps.- Teil IV: Ethik: Ethische Überlegungen.- Teil V: Falllösung und Ausblick: Falllösung Frau Langerhans eine Geschichte aus dem digitalen Klinikalltag.- Ausblick.