Mathematik und Sprache?

Mit Mathematikunterricht verbinden wir zunächst Zahlen und Größen, Formen und Muster. Dabei sind fachliches und sprachliches Lernen auch in der Mathematik untrennbar miteinander verbunden. Sprachliche Fähigkeiten gehören zum Anforderungsbereich des Mathematikunterrichts. Dabei brauchen insbesondere die Schüler:innen der Primarstufe passgenaue und individuelle Angebote.

"Mit Sprache rechnen" bietet eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Sprachdiagnostik und Sprachförderung im Primarbereich mit Fokus auf das Fach Mathematik. Beginnend bei frühen mathematischen Fähigkeiten und den Zusammenhängen sprachlicher und mathematischer Entwicklung gibt das Buch einen Einblick in Grundbegriffe pädagogisch-psychologischer Diagnostik, sprachdiagnostische Anwendungsbereiche im schulischen Kontext sowie Methoden der Sprachförderung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der sprachsensiblen Gestaltung des Mathematikunterrichts.

Das Buch beinhaltet:

  • Ideen für Schreib- und Sprechanlässe im Mathematikunterricht
  • Verfahren zur fachbezogenen Sprachdiagnostik (SAMT)
  • Hinweise zur Sprachförderung im Fach Mathematik
  • Tipps für lernförderliches und leistungsbezogenes Feedback
  • Anregungen zur Reflexion des eigenen sprachförderlichen Handelns
  • umfangreiches Downloadmaterial für die eigene Unterrichtspraxis

Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter:innen, Quereinsteiger:innen sowie auch an erfahrene Lehrkräfte.



Autorentext
Gerlinde Lenske ist seit 2019 Professorin für Grundschulpädagogik und leitet das Institut für Bildungsforschung an der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Schwerpunkte liegen in der Professionalisierung angehender Lehrkräfte, der Messung und Optimierung von Unterrichtsqualität mit besonderem Fokus auf Klassenführung, Schüler:innenfeedback und Umgang mit Heterogenität sowie der Sprachförderung im Primarbereich.
Titel
Mit Sprache rechnen - Sprachsensibel Mathematik unterrichten in der Grundschule
Untertitel
Diagnostik, Förderung und Feedback
EAN
9783772717819
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
11.09.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
239