Inhalt
I. Einleitung: Wider die Verdrängung der Verdrängung.- Zu einem Problem der Kulturforschung im Nachkriegsdeutschland.- II. Voraussetzungen: Peter Weiss' Exil nach dem Exil.- 1. Die ewige Emigration der zeitgeschichtliche Ausgangspunkt von Peter Weiss.- 2. Zweimal Exil Thomas Mann und Peter Weiss im Vergleich.- 3. Die Moderne als Flaschenpost der geistesgeschichtliche Ausgangspunkt von Peter Weiss.- III. Interpretationen: Die Nachkriegsschriften von Peter Weiss.- 1. Traumatische Urbilder und surrealistischer Einspruch gegen die Vernichtungswelt.- 2. Existentielles Fremdsein und negative Stadtmetaphysik.- 3. Kritische Solidarität des Verfolgten mit den Verfolgern.- 4. Befreiung als Psychodrama Peter Weiss' Rezeption der Psychoanalyse.- 5. Befreiung und Revolte Von der existentiellen Parabel zur Gesellschaftsgroteske.- 6. Die schweigende Moderne als Angriff auf die Wirtschaftswundergesellschaft.- IV. Perspektiven: Die politische Dialektik der esoterischen Moderne.- 1. Das Schweigen in Deutschland und die esoterische Moderne.- 2. Zwei Stellungen zum Surrealismus Ortsbestimmung der Moderne nach 1945.- 3. Bild, Collage, Film Die Elementarform einer Ästhetik wider die Verdrängung.- V. Ergebnisse: Die Ästhetik wider die Verdrängung in Aktion.- 1. Der Kampf um die Erinnerung und die Realität des Vergessens.- 2. Ein moderner Dante unterwegs Ausblick auf die Politisierung von Peter Weiss.- 3. Ermittlung eines Publikums Präsentierung von Auschwitz.- VI. Vollendung: Die Ästhetik des Widerstands, gelesen von einem Politikwissenschaftler.- 1. Wissenschaft, Kunst, Geschichte.- 2. Kunst und Politik als Widerstand.- 3. Historienmalerei und Historie der Malerei.- 4. Archäologie der Herrschaft.- 5. Rationalität undIrrationalität totalitärer Herrschaft.- 6. Die Ästhetik des Schreckens und die Utopie der Kunst.- Literatur.- Personenregister.
Titel
Peter Weiss und die Deutschen
Untertitel
Die Entstehung einer politischen Ästhetik wider der Verdrängung
EAN
9783322876287
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
237
Auflage
1988
Lesemotiv