Inhalt
Mathematik.- I. Tabellen.- II. Arithmetik.- III. Gleichungslehre.- IV. Funktionen, graphische Lösungen, analytische Geometrie.- V. Planimetrie (ebene Geometrie).- VI. Stereometrie (räumliche Geometrie).- VII. Ebene Trigonometrie.- VIII. Analysis (Differential- und Integralrechnung).- Physik.- 1. Physikalische Größen und Größenarten.- 2. Basisgrößen und abgeleitete Größen.- 3. Größengleichungen.- 4. Die Dimension einer Größe.- 5. Einheiten.- 6. Basiseinheiten, abgeleitete Einheiten, kohärente Einheiten, Hilfs- oder Sondereinheiten.- 7. Das Meter ist die Basiseinheit der Basisgröße Länge.- 8. Das Kilogramm ist die Basiseinheit der Basisgröße Masse.- 9. Die Sekunde ist die Basiseinheit der Basisgröße Zeit.- 10. Die Krafteinheit Newton.- 11. Die Arbeits- und Energieeinheit Joule.- 12. Skalare und Vektoren.- 13. Bewegung, Bewegungsarten (Translation, Rotation).- 14. Geschwindigkeit.- 15. Beschleunigung.- 16. Masse, Massenpunkt und Massenträgheitsmoment.- 17. Dichte.- 18. Gewichtskraft.- 19. Gravitation oder Massenanziehung.- 20. Trägheit und Trägheitsgesetz (Erstes Newtonsches Axiom).- 21. Das Dynamische Grundgesetz (Zweites Newtonsches Axiom).- 22. Wechselwirkungsgesetz (Drittes Newtonsches Axiom).- 23. Die Kraft.- 24. Die Trägheitskraft.- 25. Statisches Gleichgewicht.- 26. Dynamisches Gleichgewicht.- Mechanik.- I. Statik starrer Körper in der Ebene.- II. Dynamik.- III. Statik der Flüssigkeiten (Hydrostatik).- IV. Dynamik der Flüssigkeiten (Hydrodynamik).- Festigkeitslehre.- I. Allgemeines.- II. Die einzelnen Beanspruchungsarten.- III. Zusammengesetzte Beanspruchungen.- IV. Beanspruchung bei Berührung zweier Körper (Hertzsche Gleichungen).- V. Nomogramme zur Festigkeitslehre.- Werkstoffkunde.- I. Grundlagen.- II. Metallkundliche Grundlagen.-III. Metallgewinnungsverfahren.- IV. Technisch wichtige Legierungen des Eisens.- V. Nichteisenmetalle.- VI. Kunststoffe.- VII. Prüfung metallischer Werkstoffe.- W&u#x00E4;rmelehre.- I. Grundbegriffe.- II. Wärme und Arbeit.- III. Thermodynamik vollkommener Gase.- IV. Wärmeübertragung.- Elektrotechnik.- I. Grundlagen.- II. Anwendungen.- Spanlose Fertigung.- I. Gießen.- II. Blechformung.- III. Verbindende Fertigungsverfahren.- Zerspantechnik.- I. Drehen und Grundbegriffe der Zerspantechnik.- II. Hobeln und Stoßen.- III. Räumen.- IV. Fräsen.- V. Bohren.- VI. Schleifen.- Werkzeugmaschinen.- I. Werkstück-und Werkzeugträger.- II. Werkstück-und Werkzeugspanner.- III. Spindellagerungen und Geradführungen.- IV. Getriebe.- V. Gestelle.- Betriebswirtschaftslehre.- I. Betriebsorganisation.- II. Aufgaben der Betriebsabteilungen.- III. Kosten- und Preisermittlung.- IV. Rationalisierungsaufgaben.- V. Organisation des Arbeitsablaufes.- VI. Zeit und Menge im betrieblichen Arbeitsablauf.- VII. Arbeitsgestaltung, Zeitund Lohnermittlung.- Kraft- und Arbeitsmaschinen.- I. Feuerungstechnik.- II. Dampferzeugung.- III. Dampfturbinen.- IV. Wasserturbinen.- V. Windkraftanlagen.- VI. Verbrennungsmotoren.- VII. Pumpen.- VIII. Verdichter.- Fördertechnik.- I. Überblick über das Gesamt gebiet der Fördertechnik.- II. Die Baukastensystematik in der Fördertechnik.- III. Bauelemente der Fördertechnik.- IV. Antriebe.- V. Bremsen und Rücklaufsperren.- VI. Hebezeuge.- Maschinenelemente.- I. Normzahlen, Toleranzen Passungen.- II. Festigkeit und zulässige Spannung.- III. Klebverbindungen.- IV. Lötverbindungen.- V. Schweißverbindungen.- VI. Nietverbindungen.- VII. Schraubenverbindungen.- VIII. Bolzen-, Stiftverbindungen und Sicherungselemente.- IX. Federn.- X. Achsen, Wellen, Zapfen.- XI.Nabenverbindungen.- XII. Kupplungen.- XIII. Lager.- XIV. Zahnräder.- Steuerungstechnik.- I. Grundbegriffe der Steuerungstechnik.- II. Grundelemente logischer Schaltungen.- III. Schaltalgebra.- IV. Technische Ausführung von digitalen Steuerelementen.- CNC-Technik.- I. Aufbau numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen.- II. Geometrische Grundlagen für die Programmierung.- III. Informationsfluß bei der Fertigung.- IV. Steuerungsarten und Interpolationsmöglichkeiten.- V. Manuelles Programmieren.- VI. Maschinelles Programmieren.- Sachwortverzeichnis.
Mathematik.- I. Tabellen.- II. Arithmetik.- III. Gleichungslehre.- IV. Funktionen, graphische Lösungen, analytische Geometrie.- V. Planimetrie (ebene Geometrie).- VI. Stereometrie (räumliche Geometrie).- VII. Ebene Trigonometrie.- VIII. Analysis (Differential- und Integralrechnung).- Physik.- 1. Physikalische Größen und Größenarten.- 2. Basisgrößen und abgeleitete Größen.- 3. Größengleichungen.- 4. Die Dimension einer Größe.- 5. Einheiten.- 6. Basiseinheiten, abgeleitete Einheiten, kohärente Einheiten, Hilfs- oder Sondereinheiten.- 7. Das Meter ist die Basiseinheit der Basisgröße Länge.- 8. Das Kilogramm ist die Basiseinheit der Basisgröße Masse.- 9. Die Sekunde ist die Basiseinheit der Basisgröße Zeit.- 10. Die Krafteinheit Newton.- 11. Die Arbeits- und Energieeinheit Joule.- 12. Skalare und Vektoren.- 13. Bewegung, Bewegungsarten (Translation, Rotation).- 14. Geschwindigkeit.- 15. Beschleunigung.- 16. Masse, Massenpunkt und Massenträgheitsmoment.- 17. Dichte.- 18. Gewichtskraft.- 19. Gravitation oder Massenanziehung.- 20. Trägheit und Trägheitsgesetz (Erstes Newtonsches Axiom).- 21. Das Dynamische Grundgesetz (Zweites Newtonsches Axiom).- 22. Wechselwirkungsgesetz (Drittes Newtonsches Axiom).- 23. Die Kraft.- 24. Die Trägheitskraft.- 25. Statisches Gleichgewicht.- 26. Dynamisches Gleichgewicht.- Mechanik.- I. Statik starrer Körper in der Ebene.- II. Dynamik.- III. Statik der Flüssigkeiten (Hydrostatik).- IV. Dynamik der Flüssigkeiten (Hydrodynamik).- Festigkeitslehre.- I. Allgemeines.- II. Die einzelnen Beanspruchungsarten.- III. Zusammengesetzte Beanspruchungen.- IV. Beanspruchung bei Berührung zweier Körper (Hertzsche Gleichungen).- V. Nomogramme zur Festigkeitslehre.- Werkstoffkunde.- I. Grundlagen.- II. Metallkundliche Grundlagen.-III. Metallgewinnungsverfahren.- IV. Technisch wichtige Legierungen des Eisens.- V. Nichteisenmetalle.- VI. Kunststoffe.- VII. Prüfung metallischer Werkstoffe.- W&u#x00E4;rmelehre.- I. Grundbegriffe.- II. Wärme und Arbeit.- III. Thermodynamik vollkommener Gase.- IV. Wärmeübertragung.- Elektrotechnik.- I. Grundlagen.- II. Anwendungen.- Spanlose Fertigung.- I. Gießen.- II. Blechformung.- III. Verbindende Fertigungsverfahren.- Zerspantechnik.- I. Drehen und Grundbegriffe der Zerspantechnik.- II. Hobeln und Stoßen.- III. Räumen.- IV. Fräsen.- V. Bohren.- VI. Schleifen.- Werkzeugmaschinen.- I. Werkstück-und Werkzeugträger.- II. Werkstück-und Werkzeugspanner.- III. Spindellagerungen und Geradführungen.- IV. Getriebe.- V. Gestelle.- Betriebswirtschaftslehre.- I. Betriebsorganisation.- II. Aufgaben der Betriebsabteilungen.- III. Kosten- und Preisermittlung.- IV. Rationalisierungsaufgaben.- V. Organisation des Arbeitsablaufes.- VI. Zeit und Menge im betrieblichen Arbeitsablauf.- VII. Arbeitsgestaltung, Zeitund Lohnermittlung.- Kraft- und Arbeitsmaschinen.- I. Feuerungstechnik.- II. Dampferzeugung.- III. Dampfturbinen.- IV. Wasserturbinen.- V. Windkraftanlagen.- VI. Verbrennungsmotoren.- VII. Pumpen.- VIII. Verdichter.- Fördertechnik.- I. Überblick über das Gesamt gebiet der Fördertechnik.- II. Die Baukastensystematik in der Fördertechnik.- III. Bauelemente der Fördertechnik.- IV. Antriebe.- V. Bremsen und Rücklaufsperren.- VI. Hebezeuge.- Maschinenelemente.- I. Normzahlen, Toleranzen Passungen.- II. Festigkeit und zulässige Spannung.- III. Klebverbindungen.- IV. Lötverbindungen.- V. Schweißverbindungen.- VI. Nietverbindungen.- VII. Schraubenverbindungen.- VIII. Bolzen-, Stiftverbindungen und Sicherungselemente.- IX. Federn.- X. Achsen, Wellen, Zapfen.- XI.Nabenverbindungen.- XII. Kupplungen.- XIII. Lager.- XIV. Zahnräder.- Steuerungstechnik.- I. Grundbegriffe der Steuerungstechnik.- II. Grundelemente logischer Schaltungen.- III. Schaltalgebra.- IV. Technische Ausführung von digitalen Steuerelementen.- CNC-Technik.- I. Aufbau numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen.- II. Geometrische Grundlagen für die Programmierung.- III. Informationsfluß bei der Fertigung.- IV. Steuerungsarten und Interpolationsmöglichkeiten.- V. Manuelles Programmieren.- VI. Maschinelles Programmieren.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Das Techniker Handbuch
Autor
EAN
9783322834997
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
1648
Auflage
13. Aufl. 1992
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.