Die Autoren der vorliegenden fünften Auflage des "Handbuchs des Kreditgeschäfts" standen vor keiner leichten Aufgabe, mußten sie doch unter Wahrung der Tradition des Werkes eine Flut neuer Finanzierungsformen und sonstiger Innovationen sowie die aktuelle Rechtsprechung bei ihrer Arbeit berücksichtigen. Niemals zuvor in der Geschichte des Kreditwesens wurde die Palette der Finanzierungshilfen um so viele Möglichkeiten erweitert wie in den letzten Jahren, vor allem durch eine weitgehende Annäherung von Kredit-und Kapitalmärkten und deren Instrumenten. Die Symbiose ist gelungen, dies wird dem Leser schon bei der ersten Durchsicht deut lich. Ich bin überzeugt, daß das Werk gerade wegen seiner Praxisbezogenheit für alle Leser, insbesondere aus dem Bereich der Kreditinstitute und ihrer Kunden, von gro ßem Nutzen sein wird. Über den reinen Fachbezug hinaus wünsche ich ihm jedoch zu gleich etwas mehr Breitenwirkung, nicht zuletzt, damit eine" wesen-tliche" Tätigkeit der Banken - das Kreditgeschäft, was ja nicht umsonst im Begriff "Kreditinstitute" zum Ausdruck kommt - einem größeren Verständnis auch in der Öffentlichkeit be gegnen möge.

Autorentext

Dr. Peter Rösler ist seit mehreren Jahrzehnten im Kreditgeschäft einer deutschen Großbank mit starkem internationalem Geschäft tätig und zwar in der Leitung der zentralen Kreditabteilung.
Dr. Manfred Woite ist ebenfalls seit Jahrzehnten als Leiter der Rechtsabteilung im Filialgeschäft mit Rechtsfragen des Kreditgeschäfts befaßt.



Klappentext

Ordner: Nach sieben Jahren erschien die völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte 5. Auflage des "Handbuchs des Kreditgeschäfts", das nunmehr aus den beiden selbständigen Teilen "Kreditgeschäft" und "Recht" besteht. Der kreditgeschäftliche Teil ist von Dr. Rösler und der rechtliche Teil von Dr. Woite bearbeitet.
Im ersten Teil (Kreditgeschäft) werden bei der Darstellung des klassischen Kreditgeschäfts mit Firmen- und Privatkunden die beiden seit 1982 verabschiedeten grundlegenden Gesetzeswerke, das neue KWG (1984) und das Bilanzrecht (1985) sowie sämtliche in den letzten Jahren entwickelten neuen Finanzierungsformen und innovativen Hilfsmittel behandelt. Darüber hinaus wurden alle speziellen und banknahen nationalen und internationalen Kreditfinanzierungen erstmals einbezogen. Ein eigener Abschnitt ist der "Unternehmenskrise" gewidmet.
Im Rechtsteil waren viele wichtige Gesetzesänderungen und die neueste Rechtsprechung des BGH und anderer Gerichte zu berücksichtigen. Neu sind die Kapitel "Allgemeines Bankrecht" und "Grundfragen der Kreditsicherung". Einen wichtigen Schwerpunkt stellen die "Kreditsicherheiten" mit allen wichtigen Personal- und Sachsicherheiten dar. Zum Schluß werden die "Kredite in der Insolvenz" mit Hinweisen zur Insolvenzrechts-Reform behandelt



Inhalt
Kreditgeschäft.- A. Das Kreditwesen.- B. Die Kreditinstitute als Kreditgeber.- C. Die Kreditgeschäfte der Kreditinstitute.- D. Die Prüfung der Kreditwürdigkeit: die Vertretbarkeit eines Kredites.- E. Zum Thema Unternehmenskrisen: Beratungsmöglichkeiten einer kreditgebenden Bank.- Bank-, Kredit- und Insolvenzrecht.- A. Allgemeines Bankrecht.- B. Grundfragen der Kreditsicherung.- C. Personalsicherheiten.- D. Sachsicherheiten.- E. Kredite in der Insolvenz.- Anlagen zum kreditgeschäftlichen Teil.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Handbuch des Kreditgeschäfts
EAN
9783322948489
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
915
Auflage
5. Aufl. 1990
Lesemotiv