Vorwort zur 1. Auflage Methoden, theoretische Ansätze und Anwendungsbereiche des Marketing sind in den letzten Jahren und Jahrzehnten stetig angewachsen und damit auch Inhalt und Umfang der entsprechenden Literatur. So haben einige der führenden Lehrbücher inzwischen einen Umfang im Bereich von 1000 Seiten erreicht. Damit wird es immer schwieriger, sich einen Überblick über die Grundzüge des Marketing zu verschaffen. Diesem Zweck dient das vorliegende Lehrbuch. Hier ist bewusst darauf verzichtet worden, möglichst viele Details aus den verschiedenen Teilgebieten des Marketing kurz anzureißen. Vielmehr wird versucht, die wesentlichsten Konzepte, Methoden und Anwendungen leicht verständlich und anwendungsorientiert darzustellen. Es ist also eine Konzentration auf die zentralen Fragestellungen des Marketing vorgenommen worden, diese werden aber hinreichend ausführlich behandelt. So ist auch der Untertitel des Buches ~ "Grundlagen, Überblick, Beispiele" ~ zu verstehen. An wen richtet sich dieses Buch? Die breiteste Zielgruppe dürften Studierende in betriebswirtschaftlichen Studiengängen unterschiedlicher Hochschulen sein, die sich im Rahmen des Grundstudiums oder der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre die Grundzüge des Marketing erarbeiten. Studierende, die für ihr Studium und ihren Berufs weg andere Schwerpunkte wählen, sollten ohne allzuviel Ballast die notwendigen Grundkenntnisse erwerben können. Studierende mit Schwerpunkt Marketing sollten eine Basis erhalten, die ihnen den Zugang zu spezielleren Fragestellungen des Fachgebiets erleichtert. Daneben richtet sich das Buch auch an Praktiker. In den Bereichen Technik, Finanzdienstleistungen, öffentlicher Dienst etc. findet man im Zuge der zunehmenden Marktorientierung immer mehr Fachleute, die in ihreTätigkeit Aspekte des Marketing einbeziehen müssen. Ihnen soll das Buch den notwendigen Überblick verschaffen, ohne sie mit Details zu überschütten.

Alfred Kuß führt in diesem Lehrbuch in die grundlegenden Konzepte, Methoden und Anwendungen des Marketing ein. Er geht auf zentrale Fragestellungen klar und verständlich ein und veranschaulicht diese anhand von Beispielen aus der Unternehmenspraxis. Der Leser kann sich so ein Basiswissen verschaffen, das ihm den Zugang zu vertiefenden und speziellen Teilgebieten ermöglicht.
Die zweite Auflage wurde aktualisiert und um neue Beispiele ergänzt.

Ergänzende Informationen und zusätzliches Material zum Buch sind unter WWW.LS-KUSS.DE verfügbar.


Autorentext

Prof. Dr. Alfred Kuß ist Professor der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der Freien Universität Berlin.



Klappentext

Alfred Kuß führt in die grundlegenden Konzepte und Techniken des Marketing ein. Im Vordergrund stehen die zentralen Aspekte des Marketing. Sie werden klar, anschaulich und angereichert durch Praxis-Beispiele dargestellt. In der 3. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitert und durch neue Beispiele illustriert.



Inhalt
1. Grundbegriffe des Marketing.- 1.1 Der Absatz als Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre.- 1.2 Zum Inhalt des modernen Marketingbegriffs.- Literaturempfehlungen zum 1. Kapitel.- 2. Unternehmung und Absatzmarkt.- 2.1 Wesen und Arten von Absatzmärkten.- 2.2 Kennzeichnung von Marktgrößen und Marktanteilen.- 2.3 Austausch und Wettbewerbsvorteile in Märkten.- Literaturempfehlungen zum 2. Kapitel.- 3. Marktforschung.- 3.1 Wesen und Bedeutung der Marktforschung.- 3.2 Methoden der Marktforschung.- Literaturempfehlungen zum 3. Kapitel.- 4. Grundzüge des Käuferverhaltens.- 4.1 Überblick.- 4.2 Kaufverhalten von Konsumenten.- 4.3 Organisationales Kaufverhalten.- Literaturempfehlungen zum 4. Kapitel.- 5. Marketingplanung (Teil 1).- 5.1 Überblick.- 5.2 Ausgangsbedingungen der Marketingplanung.- 5.3 Marktorientierte Unternehmensplanung.- 5.4 Marktorientierte Geschäftsfeldplanung.- 5.5 Ausblick: Das Marketing-Mix.- Literaturempfehlungen zum 5. Kapitel.- 6. Produktpolitik.- 6.1 Inhalt und Relevanz der Produktpolitik.- 6.2 Produktinnovation.- 6.3 Marken und Markenfuhrung.- Literaturempfehlungen zum 6. Kapitel.- 7. Preispolitik.- 7.1 Inhalt und Relevanz der Preispolitik.- 7.2 Rahmenbedingungen preispolitischer Entscheidungen.- 7.3 Preis-Absatz-Funktionen.- 7.4 Preispolitische Strategien.- 7.5 Weitere Instrumente der Preispolitik.- Literaturempfehlungen zum 7. Kapitel.- 8. Kommunikationspolitik.- 8.1 Inhalt und Bedeutung der Kommunikationspolitik.- 8.2 Instrumente der Kommunikationspolitik.- 8.3 Werbewirkung und Werbeplanung.- Literaturempfehlungen zum 8. Kapitel.- 9. Vertriebspolitik.- 9.1 Einführung.- 9.2 Auswahl von Absatzwegen.- 9.3 Entscheidungen über Verkaufspersonal und Absatzmittler.- 9.4 Persönlicher Verkauf.- Literaturempfehlungen zum 9. Kapitel.- 10.Marketingplanung (Teil 2).- 10.1 Planung des Marketing-Mix.- Literaturempfehlungen zum 10. Kapitel.
Titel
Marketing-Einführung
Untertitel
Grundlagen - Überblick - Beispiele
EAN
9783322919939
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
307
Auflage
2., akt. Aufl. 2003
Lesemotiv