Die "Standards der Tabakentwöhnung" der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) wurden 2010 in Kooperation mit zahlreichen Fachgesellschaften aktualisiert und erweitert. In der neuen Fassung der 2005 erstmals formulierten Richtlinien wurden neue medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien ergänzt und für jede Maßnahme die Einschätzung der wissenschaftlichen Evidenz erarbeitet. Tabakentwöhnung bei Kindern, Adoleszenten und Schwangeren, bei pneumologischen, neurologischen und kardiovaskulären Krankheitsbildern sowie bei Diabetes und Stoffwechselerkrankungen sind neue Aspekte in der aktualisierten Fassung. Ebenfalls ergänzt wurden Genderaspekte, Hinweise zur Gewichtsregulierung sowie relevante Aspekte einer Alkohol-Koabhängigkeit.Mit den "Standards der Tabakentwöhnung" geben die ÖGP sowie die beteiligten Gesellschaften Angehörigen aller Berufsgruppen, die Raucher beraten, behandeln und betreuen, eine wertvolle Unterstützung für die Durchführung einer erfolgreichen Tabakentwöhnung an die Hand.

Die Standards der Tabakentwöhnung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) wurden 2010 in Kooperation mit zahlreichen Fachgesellschaften aktualisiert und erweitert. In der neuen Fassung der 2005 erstmals formulierten Richtlinien wurden neue medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien ergänzt und für jede Maßnahme die Einschätzung der wissenschaftlichen Evidenz erarbeitet. Tabakentwöhnung bei Kindern, Adoleszenten und Schwangeren, bei pneumologischen, neurologischen und kardiovaskulären Krankheitsbildern sowie bei Diabetes und Stoffwechselerkrankungen sind neue Aspekte in der aktualisierten Fassung. Ebenfalls ergänzt wurden Genderaspekte, Hinweise zur Gewichtsregulierung sowie relevante Aspekte einer Alkohol-Koabhängigkeit.

Mit den Standards der Tabakentwöhnung geben die ÖGP sowie die beteiligten Gesellschaften Angehörigen aller Berufsgruppen, die Raucher beraten, behandeln und betreuen, eine wertvolle Unterstützung für die Durchführung einer erfolgreichen Tabakentwöhnung an die Hand.



Aktualisierte und erweiterte Behandlungsleitlinien zur Tabakentwöhnung Beinhaltet medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieansätze In Kooperation zahlreicher Fachgesellschaften entstanden Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Prim. Dr. Alfred Lichtenschopf

Facharzt für Innere Medizin und Psychotherapeut

Ärztlicher Leiter des Rehabilitationszentrums Weyer

für Stütz-, Bewegungsapparat- und Atemwegserkrankungen

Weyer, Österreich



Zusammenfassung
Die Standards der Tabakentwöhnung wurden 2010 aktualisiert und erweitert: um neue medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien, wissenschaftliche Bewertungen zu jeder Maßnahme und neue Themen wie Tabakentwöhnung bei Kindern, Adoleszenten und Schwangeren, bei pneumologischen, neurologischen und kardiovaskulären Krankheitsbildern sowie bei Diabetes und Stoffwechselerkrankungen. Ebenfalls ergänzt wurden Genderaspekte, Hinweise zur Gewichtsregulierung und zur Alkohol-Koabhängigkeit. Eine wertvolle Unterstützung für die Tabakentwöhnung.

Inhalt

Einleitung.- 1 Grundlagen.- Epidemiologie.- Wasserpfeife.- Tabakabhängigkeit, Nikotin und Sucht.- Tabakabhängigkeit aus neurobiologischer Sicht.- Tabakrauchen als chronische Erkrankung.- Diagnostik und Anamnese.- 2 Behandlung.- Beratung und psychosoziale Behandlung in der Tabakentwöhnung.- Medikamentöse Therapie.- Nicht medikamentöse Hilfsmittel.- Nikotinimpfung.- Tabakentwöhnung bei speziellen Populationen.- 3 Kosten-Nutzen-Berechnung einer Tabakentwöhnung.- Kosten durch das Rauchen.- Nutzen des Rauchens.- Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen des Rauchens.- Kosteneffektivität von Tabakentwöhnungsprogrammen.- Cost per quality adjusted life year saved (QALY).- Disability adjusted life years (DALY).- Kosten pro Rauchstopp und Pflegekosten.- Return on Investment (ROI).

Titel
Standards der Tabakentwöhnung
Untertitel
Konsensus der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie - Update 2010
EAN
9783709109793
ISBN
978-3-7091-0979-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
09.03.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
199
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv