Dieser Literaturführer bietet erstmals Orientierung angesichts der Flut neuer Titel zur Psychotherapie. International anerkannte Experten unterstützten Alfred Pritz Präsident des Weltverbandes für Psychotherapie bei der Herausgabe. Dabei wählten sie nur jene Bücher aus, die für unterschiedliche Schulen relevant und zudem über ihre jeweilige Schule hinaus bedeutsam sind. Sie stellen jedes Werk inhaltlich vor, bewerten es und erklären, warum es Aufnahme in diesen Literaturführer fand. Neugierige AnfängerInnen, AusbildungskandidatInnen sowie erfahrene PsychotherapeutInnen erhalten hier fundierte Informationen über die fundamentalen Werke der Psychotherapie.
Klappentext
Bücher aus dem "Psychobereich" boomen. Dieser Literaturführer lotst seine Leser durch den Dschungel der Neuerscheinungen. Vorgestellt und bewertet werden nur jene Werke, die für die jeweiligen Schulen aber auch darüber hinaus bedeutsam sind. Der Band liefert neugierigen Einsteigern aber auch erfahrenen Psychotherapeuten eine fundierte Übersicht über die wichtigsten Bücher zur menschlichen Seele und deren Behandlung. Der Herausgeber ist Präsident des Weltverbandes für Psychotherapie und wurde bei der Auswahl von Psychotherapeuten unterstützt.
Inhalt
Aus dem Inhalt
P. Watzlwawik: Anleitung zum Unglücklich sein.- A. Adler: der Sinn des Lebens.- D. Meichenbaum: Kognitive Verhaltenstherapie.- M. Cardenal: Schattenmund - Roman einer Analyse.- S. Freud: Studien über Hysterie.- I. Yalom: Handbuch der Gruppenpsychotherapie.- R. Jacoby: Soziale Amnesie.- R. Spitz: Vom Säugling zum Kleinkind.- F. Riemann: Grundformen der Angst.- V. Axline: Dips - eine Kindertherapie.