Die Auswahl enthält Beiträge zu zentralen verfassungstheoretischen und verfassungsrechtlichen Problembereichen. Im ersten Teil wird in kritischer Auseinandersetzung mit neo-etatistischen Ansätzen Demokratie als Organisationsform der pluralistischen Bürgergesellschaft dargestellt. Im zweiten Teil wird das Problem des Öffentlichen in seiner nationalen, europäischen und globalen Dimension reflektiert. Dabei werden als Gegenwartsprobleme des Öffentlichen die Gefahren seiner Entdifferenzierung und Vermachtung hervorgehoben. Der dritte Teil behandelt die kommunale Daseinsvorsorge im Spannungsfeld von sozialstaatlicher Politik und Markt. Der Autor setzt sich kritisch mit den Privatisierungstendenzen in der öffentlichen Verwaltung auseinander und warnt davor, die Vorteile öffentlicher Organisation ohne zwingende Gründe aufs Spiel zu setzen. Am Beispiel der kommunalen Krankenhäuser wird die Gefahr einer Erosion des Öffentlichen an einem hochaktuellen Beispiel erläutert.
Zusammenfassung
Die Auswahl enthalt Beitrage zu zentralen verfassungstheoretischen und verfassungsrechtlichen Problembereichen. Im ersten Teil wird in kritischer Auseinandersetzung mit neo-etatistischen Ansatzen Demokratie als Organisationsform der pluralistischen Burgergesellschaft dargestellt. Im zweiten Teil wird das Problem des Offentlichen in seiner nationalen, europaischen und globalen Dimension reflektiert. Dabei werden als Gegenwartsprobleme des Offentlichen die Gefahren seiner Entdifferenzierung und Vermachtung hervorgehoben. Der dritte Teil behandelt die kommunale Daseinsvorsorge im Spannungsfeld von sozialstaatlicher Politik und Markt. Der Autor setzt sich kritisch mit den Privatisierungstendenzen in der offentlichen Verwaltung auseinander und warnt davor, die Vorteile offentlicher Organisation ohne zwingende Grunde aufs Spiel zu setzen. Am Beispiel der kommunalen Krankenhauser wird die Gefahr einer Erosion des Offentlichen an einem hochaktuellen Beispiel erlautert.
Zusammenfassung
Die Auswahl enthalt Beitrage zu zentralen verfassungstheoretischen und verfassungsrechtlichen Problembereichen. Im ersten Teil wird in kritischer Auseinandersetzung mit neo-etatistischen Ansatzen Demokratie als Organisationsform der pluralistischen Burgergesellschaft dargestellt. Im zweiten Teil wird das Problem des Offentlichen in seiner nationalen, europaischen und globalen Dimension reflektiert. Dabei werden als Gegenwartsprobleme des Offentlichen die Gefahren seiner Entdifferenzierung und Vermachtung hervorgehoben. Der dritte Teil behandelt die kommunale Daseinsvorsorge im Spannungsfeld von sozialstaatlicher Politik und Markt. Der Autor setzt sich kritisch mit den Privatisierungstendenzen in der offentlichen Verwaltung auseinander und warnt davor, die Vorteile offentlicher Organisation ohne zwingende Grunde aufs Spiel zu setzen. Am Beispiel der kommunalen Krankenhauser wird die Gefahr einer Erosion des Offentlichen an einem hochaktuellen Beispiel erlautert.
Titel
Demokratie als Organisationsform der Bürgergesellschaft
Untertitel
Ausgewählte Schriften zu Demokratie und Öffentlichkeit
Autor
EAN
9783748909095
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
10.06.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
329
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.