Der vollständig überarbeitete und erweiterte Lehrbuchklassiker bietet einen idealen Einstieg in die Astronomie und Astrophysik auf Universitätsniveau.

Autorentext

über den Autor

Lutz Wisotzki promovierte 1991 an der Universität Hamburg im Fach Astrophysik. Seit 2002 leitet er die Forschungsabteilung Galaxien & Quasare des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) und lehrt Astrophysik an der Universität Potsdam. Er war Gastwissenschaftler an der Europäischen Südsternwarte, am Royal Observatory Edinburgh, am Massachusetts Institute of Technology und am Centre de Recherche Astrophysique de Lyon. Seine Forschungsinteressen gelten der Entstehung und Entwicklung von Galaxien, insbesondere dem zirkumgalaktischen Medium, sowie der Entwicklung von Methoden für tiefe spektroskopische Durchmusterungen.



Inhalt
PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN
Gravitation
Thermodynamik
Strahlung

ASTRONOMISCHE INSTRUMENTE UND BEOBACHTUNGSTECHNIKEN
Teleskope
Detektoren
Auswirkungen der Erdatmosphäre
Beobachtungstechniken
Observatorien
Übungsaufgaben

DAS SONNENSYSTEM
Mitglieder und Dimensionen
Bahnbewegungen im Sonnensystem
Physik der Planeten
Planetenmonde
Kleine Körper im Sonnensystem
Zur Entstehung des Sonnensystems
Übungsaufgaben

ERDE UND MOND
Bahnbewegung und Rotation
Wechselwirkungen von Mond und Erde
Koordinaten und Zeit
Parallaxen
Raumfahrt
Übungsaufgaben

DIE SONNE
Gesamtbild und Phänomene
Die solare Photosphäre
Sonnenaktivität und das solare Magnetfeld
Das Innere der Sonne
Übungsaufgaben

STERNE
Globale Größen
Sternspektren
Das Hertzsprung-Russell-Diagramm
Innerer Aufbau von Sternen
Übungsaufgaben

ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG VON STERNEN
Sternentstehung
Vom Hauptreihenstern zum Roten Riesen
Endstadien der Sternentwicklung
Enge Doppelsternsysteme
Übungsaufgaben

EXTRASOLARE PLANETENSYSTEME
Nachweis von Exoplaneten
Eigenschaften von Explaneten
Entstehung von Planetensystemen
Leben im Weltall?
Übungsaufgaben

INTERSTELLARE MATERIE
Erscheinungsformen
Physikalische Besonderheiten des ISM
Interstellare Absorptionslinien
Ionisierte interstellare Materie
Heißes interstellares Gas
Das kühle und das kalte ISM
Interstellarer Staub
Zum Ursprung der interstellaren Materie
Übungsaufgaben

DAS MILCHSTRAßENSYSTEM
Globalansicht der Milchstraße
Entfernungsbestimmung
Stellarstatistik
Sternhaufen
Die galaktische Scheibe
Weitere Komponenten des Milchstraßensystems
Sternpopulationen
Übungsaufgaben

GALAXIEN
Extragalaktische Entfernungsbestimmung
Formen, Größenverhältnisse, Strukturen
Sternpopulationen
Galaxiendynamik
Schwarze Löcher und Aktive Galaxienkerne
Übungsaufgaben

DIE VERTEILUNG DER MATERIE IM UNIVERSUM
Die Lokale Gruppe
Die räumliche Verteilung von Galaxien
Galaxienhaufen
Materie außerhalb von Galaxien
Gravitationslinsen
Erscheinungsformen der Materie
Übungsaufgaben

KOSMOLOGIE
Das empirische Fundament der Kosmologie
Weltmodelle
Bestimmung der kosmologischen Parameter
Der Urknall und das frühe Universum
Übungsaufgaben

ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG VON GALAXIEN
Strukturbildung im Universum
Populationsstatistik für komische Epochen
Entwicklungsprozesse in Galaxien
Galaxienentstehung im kosmologischen Kontext
Übungsaufgaben

ANHANG
Lösungen der Übungsaufgaben
Weiterführende Literatur
Astronomische Seiten im Internet
Quellennachweis für Abbildungen und Tabellen
Physikalische Konstanten und Einheiten
Astronomische Daten

Titel
Astronomie und Astrophysik
Untertitel
Ein Grundkurs
EAN
9783527832873
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
16.10.2024
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
480
Auflage
6. Auflage
Lesemotiv