>skandalösen< Lebens ihrer Autorin rezipiert wurden, sind geprägt von einem ironisch-kritischen Umgang mit literarischen und kulturellen Traditionslinien sowie der eigenen Person. Die Studie perspektiviert die inner- wie außerliterarischen Inszenierungen und den >Mythos Reventlow< erstmals als Effekt eines komplexen Wechselspiels aus Selbst- und Fremdzuschreibungen, das sich in den literarischen Texten und der medialen Autorinneninszenierung niederschlägt.

Titel
Inszenierungsspiele
Untertitel
Geschlecht, Autofiktion und Autorinnenschaft bei Franziska zu Reventlow
EAN
9783968218243
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
19.11.2021
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
4.66 MB
Anzahl Seiten
392