Inhalt
I. Grundlagen.- I.1 Abgrenzung einer digitalen Rechenanlage.- I.2 Historisches.- I.3 Die Darstellung von Zahlen.- I.4 Boolesche Algebra.- I.5 Logische Schaltkreise.- I.6 Der Gesamtaufbau einer Rechenanlage.- I.7 Programmierung und Programmablauf.- I.8 Datenverarbeitung und nichtnumerische Anwendungen.- II. Zur Systematik der Funktionen und Bauteile.- II.1 Technische und organisatorische Fragen.- II.2 Die elektrischen Schaltelemente.- III. Elektrische Grundschaltungen.- III.0 Die Zusammenarbeit von elektrischen Grundschaltungen.- III.1 Dioden.- III.2 Transistoren.- III.3 Schaltungen mit Magnetkernen.- III.4 Das Parametron.- III.5 Relais.- III.6 Verfahren in Entwicklung.- IV. Rechenoperationen.- IV.0 Allgemeines über den Aufbau von Rechenwerken.- IV. 1 Das Rechnen im Dualsystem.- IV.2 Das Rechnen im Dezimalsystem.- IV.3 Festes und bewegliches Komma.- IV.4 Die Rundung.- IV.5 Die Steuerung der Operationsabläufe.- IV.6 Das Rechnen mit mehrfacher Genauigkeit.- IV.7 Die automatische Fehlerüberwachuiig.- V. Das Leitwerk und die Befehle.- V. l Das gespeicherte Programm.- V.2 Der Aufbau der Befehle.- V.3 Indexregister.- V.4 Das Befehlsverzeichnis.- V.5 Mikroprogrammierung.- V. 6 Gesamtaufbau des Leitwerkes.- VI. Speicherwerke.- VI. 0 Allgememes.- VI. 1 Magnetkemspeicher.- VI.2 Trommelspeicher.- VI.3 Hattenspeiclier.- VI.4 Laufzeitspeicher.- VI.5 Magnetschicht-Speicher.- VI.6 Verfahren in Entwicklung.- VII. Eingabe und Ausgabe.- VII.1 Optische Anzeige.- VII.2 Schreibmaschinen.- VII.3 Zeilendrucker.- VII.4 Lochstreifen.- VII.5 Lochkarten.- VII.6 Magnetbänder.- VII. 7 Die Femübermittlung von Daten.- VIII. Organisation der gesamten Rechenanlage.- VIII.1 Länge und Struktur der Worte.- VIII.2 Der Verkehr mit dem Speicherwerk.- VIII.3 Der Gesamtaufbau einer Anlage.- VIII.4Betriebssicherheit durch Redundanz.- VIII.5 Minimalmaschinen.- VIII.6 Nicht programmgesteuerte Digitalmaschinen.- IX. Betriebssicherheit.- IX.1 Fehlerursachen.- IX.2 Fehlerhäufigkeit.- IX.3 Der Entwurf betriebssicherer Schaltkreise.- IX.4 Programmierte Kontrollen und Korrekturen.- IX.5 Diagnostische Programme.- IX.6 Vorsorgliche Maßnahmen.
I. Grundlagen.- I.1 Abgrenzung einer digitalen Rechenanlage.- I.2 Historisches.- I.3 Die Darstellung von Zahlen.- I.4 Boolesche Algebra.- I.5 Logische Schaltkreise.- I.6 Der Gesamtaufbau einer Rechenanlage.- I.7 Programmierung und Programmablauf.- I.8 Datenverarbeitung und nichtnumerische Anwendungen.- II. Zur Systematik der Funktionen und Bauteile.- II.1 Technische und organisatorische Fragen.- II.2 Die elektrischen Schaltelemente.- III. Elektrische Grundschaltungen.- III.0 Die Zusammenarbeit von elektrischen Grundschaltungen.- III.1 Dioden.- III.2 Transistoren.- III.3 Schaltungen mit Magnetkernen.- III.4 Das Parametron.- III.5 Relais.- III.6 Verfahren in Entwicklung.- IV. Rechenoperationen.- IV.0 Allgemeines über den Aufbau von Rechenwerken.- IV. 1 Das Rechnen im Dualsystem.- IV.2 Das Rechnen im Dezimalsystem.- IV.3 Festes und bewegliches Komma.- IV.4 Die Rundung.- IV.5 Die Steuerung der Operationsabläufe.- IV.6 Das Rechnen mit mehrfacher Genauigkeit.- IV.7 Die automatische Fehlerüberwachuiig.- V. Das Leitwerk und die Befehle.- V. l Das gespeicherte Programm.- V.2 Der Aufbau der Befehle.- V.3 Indexregister.- V.4 Das Befehlsverzeichnis.- V.5 Mikroprogrammierung.- V. 6 Gesamtaufbau des Leitwerkes.- VI. Speicherwerke.- VI. 0 Allgememes.- VI. 1 Magnetkemspeicher.- VI.2 Trommelspeicher.- VI.3 Hattenspeiclier.- VI.4 Laufzeitspeicher.- VI.5 Magnetschicht-Speicher.- VI.6 Verfahren in Entwicklung.- VII. Eingabe und Ausgabe.- VII.1 Optische Anzeige.- VII.2 Schreibmaschinen.- VII.3 Zeilendrucker.- VII.4 Lochstreifen.- VII.5 Lochkarten.- VII.6 Magnetbänder.- VII. 7 Die Femübermittlung von Daten.- VIII. Organisation der gesamten Rechenanlage.- VIII.1 Länge und Struktur der Worte.- VIII.2 Der Verkehr mit dem Speicherwerk.- VIII.3 Der Gesamtaufbau einer Anlage.- VIII.4Betriebssicherheit durch Redundanz.- VIII.5 Minimalmaschinen.- VIII.6 Nicht programmgesteuerte Digitalmaschinen.- IX. Betriebssicherheit.- IX.1 Fehlerursachen.- IX.2 Fehlerhäufigkeit.- IX.3 Der Entwurf betriebssicherer Schaltkreise.- IX.4 Programmierte Kontrollen und Korrekturen.- IX.5 Diagnostische Programme.- IX.6 Vorsorgliche Maßnahmen.
Titel
Digitale Rechenanlagen
Untertitel
Grundlagen / Schaltungstechnik / Arbeitsweise Betriebssicherheit
Autor
EAN
9783642929533
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
454
Auflage
2. Aufl. 1965
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.