The school offers of personality development put the students' lifeworld in the spotlight of pedagogical practice. Against this background, this study addresses the question of how teaching in the school subject "Personality Development and Social Competence" (PBSK), which is established at Austrian federal commercial academies and schools (BHAK/BHAS), takes shape in a first-grade commercial school. The focus is on interactions and practices that enable students to reflect on their everyday issues in pedagogical contexts.
Autorentext
Inhalt
Einleitung: Vom Phänomen Montagmorgen 1 Theoretische Perspektiven: Unterricht, Raum, pädagogischer Raum 1.1 Unterricht 1.2 Raum 1.3 Pädagogischer Raum 2 Methodologie und Forschungspraxis: Ethnographie als Forschungsstrategie 2.1 Interpretatives Paradigma und Ethnographie 2.2 Zur Anlage des ethnographischen Forschungsprozesses 3 Aufgaben, Übungen und Spiele im PBSK-Unterricht: Der pädagogische Raum als Koordinationsraum 3.1 Aufgaben im PBSK-Unterricht: Zwischen Ich hab eine Frage. und Ich will das nicht machen. 3.1.1 Eröffnungsräume 3.1.2 Bearbeitungsräume 3.1.3 Präsentationsräume 3.2 Spiele im PBSK-Unterricht: Zwischen Können wir nochmal? und Das ist so was von verkehrt, Frau Lehrerin. 3.2.1 Eröffnungsräume von Spielen 3.2.2 Spielräume 4 Thema sein, Thema werden, Thema machen: Der pädagogische Raum als Artikulationsraum 4.1 Konstitution des Artikulationsraums: Praktiken des Themensetzens 4.2 Die Beanstandung schulisch-pädagogischer Praxis und ihre pädagogische Bearbeitung 4.3 Die Beanstandung von Schüler*innenverhalten und ihre pädagogische Bearbeitung 5 Fazit und Ausblick: Persönlichkeitsbildung als Koordination und Artikulation 5.1 Fazit: Montagmorgen revisited 5.2 Ausblick: Persönlichkeitsbildender Unterricht als Raum zwischen Schul- und Peerkultur Literaturverzeichnis
Autorentext
Amos Postner, Universitätsassistent am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
Inhalt
Einleitung: Vom Phänomen Montagmorgen 1 Theoretische Perspektiven: Unterricht, Raum, pädagogischer Raum 1.1 Unterricht 1.2 Raum 1.3 Pädagogischer Raum 2 Methodologie und Forschungspraxis: Ethnographie als Forschungsstrategie 2.1 Interpretatives Paradigma und Ethnographie 2.2 Zur Anlage des ethnographischen Forschungsprozesses 3 Aufgaben, Übungen und Spiele im PBSK-Unterricht: Der pädagogische Raum als Koordinationsraum 3.1 Aufgaben im PBSK-Unterricht: Zwischen Ich hab eine Frage. und Ich will das nicht machen. 3.1.1 Eröffnungsräume 3.1.2 Bearbeitungsräume 3.1.3 Präsentationsräume 3.2 Spiele im PBSK-Unterricht: Zwischen Können wir nochmal? und Das ist so was von verkehrt, Frau Lehrerin. 3.2.1 Eröffnungsräume von Spielen 3.2.2 Spielräume 4 Thema sein, Thema werden, Thema machen: Der pädagogische Raum als Artikulationsraum 4.1 Konstitution des Artikulationsraums: Praktiken des Themensetzens 4.2 Die Beanstandung schulisch-pädagogischer Praxis und ihre pädagogische Bearbeitung 4.3 Die Beanstandung von Schüler*innenverhalten und ihre pädagogische Bearbeitung 5 Fazit und Ausblick: Persönlichkeitsbildung als Koordination und Artikulation 5.1 Fazit: Montagmorgen revisited 5.2 Ausblick: Persönlichkeitsbildender Unterricht als Raum zwischen Schul- und Peerkultur Literaturverzeichnis
Titel
Die Lebenswelt zum Thema
Untertitel
Eine Ethnographie persönlichkeitsbildenden Unterrichts
Autor
EAN
9783847419624
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.01.2024
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
159
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.