In den letzten Jahren ist ein regelrechter Gründungsboom von Infrastruktureinrichtungen für bürgerschaftliches Engagement zu verzeichnen. Hierzu zählen Freiwilligenagenturen, Seniorenbüros, Selbsthilfekontaktstellen und Bürgerstiftungen ebenso wie Stadtteilbüros, Mehrgenerationenhäuser, Lokale Bündnisse für Familien sowie Stabs- oder Anlaufstellen in der Verwaltung. In diesem Band wird untersucht, welche Vor- und Nachteile die Vielfalt der Einrichtungen auf lokaler Ebene mit sich bringt. Welche Anlaufstellen, Büros und Agenturen sind noch zeitgemäß? Wie ergänzen sich die Angebote, wo überschneiden sie sich und wo stehen sie in Konkurrenz zueinander? Die Antworten auf diese Fragen bilden die Grundlage für eine Diskussion über die zukünftige Entwicklung der Engagementförderung vor Ort.

Vergleichende Studie zur Einrichtungen der lokalen Engagementförderung Analyse zu Freiwilligenagenturen, Seniorenbüros, Selbsthilfekontaktstellen, Bürgerstiftungen, Statteilbüros und Mehrgenerationenhäuser Diskussion über die Zukunft der lokalen Engagementförderung

Vorwort
Zivilgesellschaft vor Ort - eine Bilanz

Autorentext

Dr. André Christian Wolf arbeitet als Projektmanager bei der Regionale 2016 Agentur GmbH in Velen.

Dr. Annette Zimmer ist Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft und Sozialpolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.



Inhalt
Anlass, Ziel und Konzept der Untersuchung.- Kommunale Selbstverwaltung und Engagementförderung in Deutschland.- Infrastruktureinrichtungen und lokale Anlaufstellen zur Engagementförderung in Deutschland. Ein Überblick.- Ausbau, Umbau, Rückbau? Perspektiven der Infrastruktureinrichtungen in den Modellkommunen.- Resümee und Folgerungen: Weiterentwicklung der Engagementförderung in Deutschland.

Titel
Lokale Engagementförderung
Untertitel
Kritik und Perspektiven
EAN
9783531943077
ISBN
978-3-531-94307-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
26.04.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
182
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv