Klappentext
Die Diagnostik bei Schulteraffektionen wird mit den zunehmenden technischen Möglichkeiten immer komplexer. Häufig erfordert die Abklärung von Schulterproblemen den Einsatz mehrerer diagnostischer Verfahren.
Mit diesem Buch erhalten Sie einen Wegweiser, der das ganze Spektrum der bildgebenden Schulterdiagnostik im Kontext der verschiedenen Disziplinen umfaßt.
Der Praxisbezug ist gewährleistet durch
- eine verständliche Darstellung
- eine Fülle hervorragender Abbildungen
- anschauliche Strichzeichnungen als Interpretationshilfe
- zahlreiche Fallbeispiele
- Hinweise auf klassische Pitfalls
Die Autoren demonstrieren den optimalen Abklärungsalgorithmus und schlagen die Brücke zu Ihrem klinischen Alltag. In der praxisorientierten Darstellung werden Sie Ihre Problemstellung wiederfinden und können sich Schritt für Schritt über das empfohlene Vorgehen informieren.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Abklärungsmethoden.- 2.1 Konventionelle Radiographie.- 3 Normalanatomie.- 3.1 Anatomische Präparate.- 3.2 Schnittbildverfahren.- 3.3 Arthroskopie.- 4 Begriffe.- 4.1 Impingement.- 4.2 Akromionkonfiguration.- 4.3 Instabilität.- 4.4 SLAP.- 4.5 Rotatorenmanschettenläsionen.- 4.6 Intervalläsion.- 5 Fallbeispiele.- 5.1 Instabilität.- 5.2 Pathologie der Rotatorenmanschette.- 5.3 Kombinationsverletzungen.- 5.4 Entzündliche Erkrankungen.- 5.5 Arthrose.- 5.6 Tumoren.- 5.7 Sonstige Fälle.- 6 Arthroskopische Befundedes des glenohumeralen Gelenks (B. Hintermann).- 7 Abklärungskonzept.- 7.1 Instabilität.- 7.2 Pathologien der Rotatorenmanschette.- 7.3 Kombinationspathologien.- 7.4 Pathologien der Bizepssehne.- 7.5 Entzündliche Erkrankungen.- 7.6 Omarthrose.- 7.7 Tumoren.- 7.8 Trauma.- Weiterführende Literatur.