Andre Tänzler zeigt grundlegende thermodynamische Zusammenhänge und die Betriebsgrenzen des Dual-Fuel-Brennverfahrens auf. Er untersucht mithilfe der Verwendung hoher Erdgasanteile das Potenzial zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Dabei spielt der Zielkonflikt zwischen den reduzierten CO2-Emissionen und den erhöhten Methanemissionen eine entscheidende Rolle für die gesamtheitliche Betrachtung des Treibhauspotenzials. Zur weiteren Emissionsreduktion entwickelt der Autor ein alternatives Kolbenmaterial mit reduzierter Feuersteghöhe, wobei er unterschiedliche Dieseleinspritzmuster zur Generierung einer homogenen Dieselverbrennung auf magerem Hintergrundgemisch aus Erdgas und Luft als entscheidenden Parameter herausarbeitet.



Eine wissenschaftlich-technische Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Andre Tänzler war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart. Derzeit arbeitet er in der Entwicklung eines global agierenden Partners der Automobilindustrie.



Inhalt
Betriebsgrenzen des Dual-Fuel-Brennverfahrens.- Analyse möglicher Klopfereignisse.- Potenzial eines Stahl-Kolbens zur Emissionsreduzierung.- Homogene Verbrennung des Dieselkraftstoffs zur besseren Gemischerfassung.

Titel
Experimentelle Untersuchung eines Dual-Fuel-Brennverfahrens für schwere Nutzfahrzeugmotoren
EAN
9783658189211
ISBN
978-3-658-18921-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
04.07.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.49 MB
Anzahl Seiten
196
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv