Die vorliegende Studie untersucht die Frage, in welcher Weise das Verhältnis von Pop, Literatur und Autorschaft in Texten der jüngeren deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gestaltet wird. Den Hintergrund bildet dabei die Annahme, dass Pop' mittlerweile als ein im literarischen Kontext etabliertes, wenngleich im Einzelnen höchst unterschiedlich realisiertes Konzept gelten kann. Am Beispiel der Autoren Wolfgang Welt, Rocko Schamoni und Rafael Horzon werden daher Schreibverfahren und paratextuelle Inszenierungsstrategien analysiert und auf Anschlussmöglichkeiten zu einem gattungsübergreifenden Diskurs Pop' hin untersucht. Dazu führt die Studie eine Reihe unterschiedlicher Diskussionslinien zusammen und geht der Verbindung zwischen Pop' und Literatur' zunächst in begriffsgeschichtlicher und diskursanalytischer Perspektive nach. Der zweite Teil bietet daraufhin ausführliche Analysen der Autorschaften von Welt, Schamoni und Horzon mit Fokus auf die Jahre 20002011. Neben der Erarbeitung des Textmaterials vor autorspezifischen Leitkategorien wie Alltag und erzählerischer Hyperrealismus, Gegenkulturdiskurse und Kommerzialität sowie Kreativitätskomplex und Originalität liegt ein gemeinsamer Schwerpunkt auf den Aspekten Autorinszenierung und Autofiktion.

Autorentext

André Menke was born and grew up in the city of Dortmund, Germany. He studied German literature and social psychology/social anthropology at Ruhr-Universität Bochum, where he obtained his B.A. and M.A. degrees. At the moment he works as universitetslektor (senior lecturer) at the University of Gothenburg, where he teaches German literature.



Zusammenfassung
Die vorliegende Studie untersucht die Frage, in welcher Weise das Verhaltnis von Pop, Literatur und Autorschaft in Texten der jungeren deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gestaltet wird. Den Hintergrund bildet dabei die Annahme, dass 'Pop' mittlerweile als ein im literarischen Kontext etabliertes, wenngleich im Einzelnen hochst unterschiedlich realisiertes Konzept gelten kann. Am Beispiel der Autoren Wolfgang Welt, Rocko Schamoni und Rafael Horzon werden daher Schreibverfahren und paratextuelle Inszenierungsstrategien analysiert und auf Anschlussmoglichkeiten zu einem gattungsubergreifenden Diskurs 'Pop' hin untersucht. Dazu fuhrt die Studie eine Reihe unterschiedlicher Diskussionslinien zusammen und geht der Verbindung zwischen 'Pop' und 'Literatur' zunachst in begriffsgeschichtlicher und diskursanalytischer Perspektive nach. Der zweite Teil bietet daraufhin ausfuhrliche Analysen der Autorschaften von Welt, Schamoni und Horzon mit Fokus auf die Jahre 2000-2011. Neben der Erarbeitung des Textmaterials vor autorspezifischen Leitkategorien wie Alltag und erzahlerischer Hyperrealismus, Gegenkulturdiskurse und Kommerzialitat sowie Kreativitatskomplex und Originalitat liegt ein gemeinsamer Schwerpunkt auf den Aspekten Autorinszenierung und Autofiktion.

Inhalt
1. Einleitung 2. Pop und Literatur: Ein Forschungsüberblick 3. Leben als Literatur: Wolfgang Welt 4. Das Hadern mit der Verweigerung: Rocko Schamoni 5. Entgrenzungen der Kreativitätsräume: Rafael Horzon 6. Zusammenführung und Diskussion Literatur
Titel
Pop, Literatur und Autorschaft
Untertitel
Literarische Strategien und Inszenierungen bei Wolfgang Welt, Rocko Schamoni und Rafael Horzon
EAN
9783862059423
ISBN
978-3-86205-942-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
07.04.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
381
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.
Lesemotiv