We have made ourselves comfortable in the information society: information is available on demand, everywhere, at any time. Simultaneously, we are seeing the resurgence of populism and radicalism, violence and uninhibited communication. This book asks whether there is a construction flaw hidden in the notion of the information society itself and in the practices associated with it that fosters populism and radicalism.
Autorentext
André Schüller-Zwierlein, University Library of Regensburg, Germany.
Zusammenfassung
Die verbreiteten Begriffe Informationsgesellschaft' und Age of Access' suggerieren die problemlose allseitige Zugänglichkeit von Information. Doch Information ist in der Realität in vielerlei Hinsicht unzugänglich - physisch, wirtschaftlich, intellektuell, sprachlich, politisch, technisch. Zudem entstehen täglich neue Techniken und Praktiken der Zugänglichmachung. Schließlich zeigen sich in verschiedenen Bereichen die Grenzen der Forderung nach Zugänglichkeit. Diese neue Buchreihe bringt Wissenschaftler und Praktiker verschiedenster Prägung zusammen, um die verschiedenen Dimensionen der Unzugänglichkeit von Information auszuloten sowie Prinzipien und Techniken ihrer praktischen und gesellschaftlichen Überwindung aufzuzeigen, aber auch notwendige Grenzen der Zugänglichkeit deutlich zu machen.
Herausgegeben von André Schüller-Zwierlein, Universitätsbibliothek Regensburg.
Editorial Board:
- Prof. Dr. Herbert Burkert
(Informationsrecht, Universität St. Gallen) - Dr. Klaus Ceynowa
(Stv. Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek) - Prof. Dr. Heinrich Hußmann
(Angewandte Informatik und Medieninformatik, Ludwig-Maximilians-Universität München) - Prof. Dr. Michael Jäckel
(Soziologie, Universität Trier) - Prof. Dr. Rainer Kuhlen
(Informationswissenschaft, Universität Konstanz) - Prof. Dr. Frank Marcinkowski
(Kommunikationswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster) - Prof. Dr. Rudi Schmiede
(Soziologie, Technische Universität Darmstadt) - Prof. Dr. Richard Stang
(Bibliotheks- und Informationsmanagement, Hochschule der Medien, Stuttgart)