Knapp 20 Jahre lang - von 2002 bis 2021 - war die Bundeswehr in Afghanistan. Es war nicht nur einer ihrer längsten Auslandseinsätze, sondern auch der verlustreichste. Insgesamt kamen 59 deutsche Soldaten am Hindukusch ums Leben. 35 von ihnen fielen in Gefechten oder bei Anschlägen. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg waren deutsche Soldaten wieder in kriegerische Handlungen verwickelt. Doch lange durften in der Heimat die Zustände in Afghanistan nicht das genannt werden, was sie waren: Krieg.

Am Ende war der Einsatz vergeblich. Die Taliban sind wieder an der Macht. Afghanistan ist in die archaische Umnachtung zurückgefallen, aus der es gekommen ist. Angesichts neuer Krisen, Kriege und Bedrohungen ist der Afghanistan-Einsatz inzwischen fast vergessen. Dabei kann seine Bedeutung gar nicht hoch genug eingeschätzt werden: In Afghanistan hat die Bundeswehr gelernt zu kämpfen.

Der Journalist und Historiker André Uzulis zeichnet in diesem Buch die Geschehnisse nach, die zwei Jahrzehnte lang die Truppe in Atem gehalten und die deutsche Sicherheitspolitik geprägt haben. Es geht um guten Willen und Naivität, um eine unverstanden gebliebene fremdartige Gesellschaft, um ein fernes Land mit anderen Maßstäben, um militärische Operationen, Tapferkeit und Kameradschaft. Aber auch um Korruption und politisches Versagen. Dies ist die erste Darstellung ihrer Art über den Bundeswehreinsatz in Afghanistan. Sie wird ergänzt durch eine ausführliche Chronologie der Ereignisse.



Autorentext

Dr. André Uzulis ist Oberstleutnant d.R. Er war für Zeitungen, Nachrichtenagenturen und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Seit 2020 ist er Chefredakteur des sicherheitspolitischen Magazins loyal.

Titel
Der vergebliche Krieg - 20 Jahre Bundeswehr in Afghanistan.
Untertitel
Geschichte und Bilanz
EAN
9783967760873
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
07.02.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
180