Wie kann eine Lernkultur in der Erwachsenenbildung aussehen, die die Individuen stärkt, damit sie die gesellschaftlichen Anforderungen bewältigen können, ihre Ressourcen aktiviert und ihre gesellschaftliche Partizipation fördert? Die Integration eines medizinsoziologischen Konzeptes - nämlich jenes des Kohärenzgefühls - bildet die Basis dieser interdisziplinär ausgerichteten Forschungsarbeit. Andrea Felbinger macht deutlich, dass die Stärkung des Kohärenzgefühls von Lernenden einen wichtigen Bestandteil von Lern- und Bildungsprozessen darstellt. Sie legt ein Modell einer kohärenzorientierten Lernkultur für die Erwachsenenbildung vor, das auf emanzipatorische Bildung abzielt, an der biografischen Verfasstheit der Individuen ansetzt, Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Bereichen fördert und auf gesellschaftliche Herausforderungen reagiert.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Bildungs- und Sozialwissenschaften und der Medizinsoziologie sowie an MitarbeiterInnen in der Erwachsenenbildung.




Ein Modell für die Erwachsenenbildung

Vorwort
Ein Modell für die Erwachsenenbildung

Autorentext
Dr. Andrea Felbinger promovierte bei Prof. Dr. Gunter Iberer und Prof. Dr. Rudolf Egger am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich. Sie ist dort im Arbeitsbereich Angewandte Lernweltforschung als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

Inhalt
und Aufbau der Arbeit.- Gesellschaftlicher Wandel und seine Markierungen.- Lernkultur in der Erwachsenenbildung eine Standortbestimmung.- Salutogenese und das Konzept des Kohärenzgefühls.- Kohärenzorientierte Lernkultur ein Modell für die Erwachsenenbildung.- Resümee und Ausblick.
Titel
Kohärenzorientierte Lernkultur
Untertitel
Ein Modell für die Erwachsenenbildung
EAN
9783531921617
ISBN
978-3-531-92161-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
14.12.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
241
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv