Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,8, Universität Kassel (Institut für Berufsbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: "Welches sind die Ursachen für die unbefriedigenden Ergebnisse deutscher Schüler? Welche Konsequenzen sollten wir ziehen, d.h. was können wir tun, um die Qualität und Effektivität unseres Mathematikunterrichts zu steigern?" Spätestens seit den Ergebnissen der dritten internationalen Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie (TIMSS) aber auch im Zusammenhang mit den PISA-Ergebnissen werden diese Fragen seitens der Mathematikdidaktik, der Bildungsforschung und der Bildungspolitik diskutiert. Eine Antwort darauf ist die Forderung nach einem Unterricht, welcher sich stärker an mathematischer Grundbildung orientiert. Um dieser Forderung gerecht zu werden, wurde der Modellversuch zur Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts, kurz SINUS, ins Leben gerufen. Diesem folgt der derzeitige Modellversuch SINUS-Transfer. Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen des Eingangstests zum nordhessischen Modellversuch SINUS-Transfer, die Leistung von Schülern der neunten Jahrgangsstufe der Modellversuchsschulen bezüglich mathematischer Grundbildung zu beschreiben. Dabei ist die Arbeit zweigeteilt zu verstehen. Im ersten Teil, welcher die Abschnitte eins bis vier umfasst, werden die theoretischen Grundlagen dargestellt. Die Abschnitte fünf bis sieben bilden den zweiten Teil, in welchem die Testergebnisse der Schüler nach verschiedenen Betrachtungsweisen analysiert werden.

Titel
Mathematische Fähigkeiten von Schülern der Jahrgangsstufe 9 - Analyse eines Tests im Rahmen des Modellversuchs "SINUS-Transfer"
Untertitel
Analyse eines Tests im Rahmen des Modellversuchs 'SINUS-Transfer'
EAN
9783638375450
ISBN
978-3-638-37545-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
09.05.2005
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.09 MB
Anzahl Seiten
120
Jahr
2005
Untertitel
Deutsch