Women are most affected by climate change: The crises triggered by climate change push them into traditional gender relations. This is why climate policy must not only promote a new conception of the economy, but also go hand in hand with a critique of patriarchy that extends into concepts of justice. If sustainable economic concepts are to be developed, they must take the category of gender into account and analyse climate relations in a gender-sensitive way. Ariel Salleh's concept of ecofeminism and Hannah Arendt's Vita activa are used for a new perspective. The ethics of goods and virtues are updated in terms of climate ethics and a feminist theory of money is discussed.
Autorentext
Inhalt
Gerechtigkeit und die Ökologie des Ökonomischen. Ökofeminismus, Klimaethik, Feministische Geldtheorie I. Ökofeminismus. Wie feministische Patriarchatskritik zu einem ökologischen Verständnis des Ökonomischen führt 1. Patriarchatskritik und Ökofeminismus. Sich von Ariel Salleh inspirieren lassen I 2. Ökologische Handlungszusammenhänge, Generationenbeziehungen und Patriarchatskritik. Sich von Ariel Salleh inspirieren lassen II 3. Die Zwei- und Dreiteilung des Ökonomischen. Aristoteles rekonstruieren I 4. Ökonomie und Gerechtigkeit. Aristoteles rekonstruieren II 5. Handel, handeln und Gebürtigkeit. Hannah Arendt folgen 6. Gebürtigkeit, die mütterliche Klasse und ökologische Gerechtigkeit. Salleh und Arendt verknüpfen 7. Inmitten von Natur und Welt immer wieder Neues anfangen. Gebürtigkeit als zivilisatorisches Paradigma präzisieren II. Klimaethik. Ethische Reflexionskompetenzen für klimapolitische Herausforderungen aktualisieren 1. Paradigmenwechsel Klimawandel und philosophisch-ethische Orientierungssuche 2. Das Ökologische und das Gerechte. Klimadiskurse, Kategorische Imperative und die Neugewichtung des Verhältnisses zwischen dem Individuellen und dem Allgemeinen 3. Güterethik und Fundamentalökonomie (Sighard Neckel). Die Politik der Infrastruktur, die Commons und die Dinge 4. Meine Heizungsbiographie. Die Ethik der Dinge und biographieorientierte Politik 5. Extreme Wetterereignisse und die Politik der Krise. Über das Reflexionspotential von Tugendethik III. Eine feministische Geldtheorie entwickeln. Geld als Transformationsmedium für Gerechtigkeit 1. Patriarchale Ökonomiestrukturen, das aristotelische Gerechtigkeitskonzept und die Intermedialität des Geldes 2. Feministische Geldtheorie. Eine philosophische Kriterienklärung 3. Gerechtigkeitsgeld, Geldgerechtigkeit und Transformation. Georg Simmels Philosophie des Geldes feministisch und klimapolitisch engagieren 4. Es braucht eine feministische Geldtheorie! Zusammenfassende Thesen Werden die Klimaziele erreicht? Eine Schlussbetrachtung Textnachweise Literatur
Autorentext
PD Dr. phil. Dr. theol. Andrea Günter, Privatdozentin für Philosophie, u.a. an der Universität Freiburg; freischaffende Autorin und Referentin in der beruflichen Fort- und Weiterbildung; Coaching-, Teamentwicklungs- und Moderationsprojekte
Inhalt
Gerechtigkeit und die Ökologie des Ökonomischen. Ökofeminismus, Klimaethik, Feministische Geldtheorie I. Ökofeminismus. Wie feministische Patriarchatskritik zu einem ökologischen Verständnis des Ökonomischen führt 1. Patriarchatskritik und Ökofeminismus. Sich von Ariel Salleh inspirieren lassen I 2. Ökologische Handlungszusammenhänge, Generationenbeziehungen und Patriarchatskritik. Sich von Ariel Salleh inspirieren lassen II 3. Die Zwei- und Dreiteilung des Ökonomischen. Aristoteles rekonstruieren I 4. Ökonomie und Gerechtigkeit. Aristoteles rekonstruieren II 5. Handel, handeln und Gebürtigkeit. Hannah Arendt folgen 6. Gebürtigkeit, die mütterliche Klasse und ökologische Gerechtigkeit. Salleh und Arendt verknüpfen 7. Inmitten von Natur und Welt immer wieder Neues anfangen. Gebürtigkeit als zivilisatorisches Paradigma präzisieren II. Klimaethik. Ethische Reflexionskompetenzen für klimapolitische Herausforderungen aktualisieren 1. Paradigmenwechsel Klimawandel und philosophisch-ethische Orientierungssuche 2. Das Ökologische und das Gerechte. Klimadiskurse, Kategorische Imperative und die Neugewichtung des Verhältnisses zwischen dem Individuellen und dem Allgemeinen 3. Güterethik und Fundamentalökonomie (Sighard Neckel). Die Politik der Infrastruktur, die Commons und die Dinge 4. Meine Heizungsbiographie. Die Ethik der Dinge und biographieorientierte Politik 5. Extreme Wetterereignisse und die Politik der Krise. Über das Reflexionspotential von Tugendethik III. Eine feministische Geldtheorie entwickeln. Geld als Transformationsmedium für Gerechtigkeit 1. Patriarchale Ökonomiestrukturen, das aristotelische Gerechtigkeitskonzept und die Intermedialität des Geldes 2. Feministische Geldtheorie. Eine philosophische Kriterienklärung 3. Gerechtigkeitsgeld, Geldgerechtigkeit und Transformation. Georg Simmels Philosophie des Geldes feministisch und klimapolitisch engagieren 4. Es braucht eine feministische Geldtheorie! Zusammenfassende Thesen Werden die Klimaziele erreicht? Eine Schlussbetrachtung Textnachweise Literatur
Titel
Gerechtigkeit und die Ökologie des Ökonomischen
Untertitel
Ökofeminismus, Klimaethik, Feministische Geldtheorie
Autor
EAN
9783847419464
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.05.2024
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
207
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.