Die wichtigste Ressource im Kulturbetrieb sind die Mitarbeiter. Künstler, Wissenschaftler, technisches Personal, Servicemitarbeiter, Verwaltungspersonal sie alle sind immanenter Teil des Gesamtbetriebs und haben ihren Anteil daran, dass in deutschen Kulturbetrieben tagtäglich Höchstleistungen vollbracht werden. Dennoch ist das Personalmanagement für Kulturbetriebe ein vergleichsweise vernachlässigtes Thema in Forschung und Praxis. Der vorliegende Band soll eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema Personalmanagement in Kunst und Kultur anregen. Behandelt werden neben aktuellen Trends und Praktiken zentrale Fragestellungen der Beschaffung, Gewinnung, Führung und Entwicklung von Mitarbeitern.
Umfassende Auseinandersetzung mit einem vernachlässigten Thema: Personalmanagement im Kulturbereich Über den Zusammenhang von Mitarbeiterführung und wirtschaftlichem Erfolg Kultur als People's Business
Vorwort
Umfassende Auseinandersetzung mit einem vernachlässigten Thema: Personalmanagement im Kulturbereich
Autorentext
Prof. Dr. Andrea Hausmann ist Professorin für Kulturmanagement und Leiterin des Masterstudiengangs "Kulturmanagement und Kulturtourismus" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Laura Murzik, M.A., war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Kulturmanagement an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und ist seit Januar 2012 Mitarbeiterin der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und dort im Personalbereich tätig.
Klappentext
Die wichtigste Ressource in Theatern, Orchestern, Museen etc. sind die Mitarbeiter. Künstler, Wissenschaftler, Techniker, Servicemitarbeiter, Verwaltungspersonal sie alle sind immanenter Teil des Gesamtbetriebs und haben ihren Anteil daran, dass in Kultureinrichtungen tagtäglich Höchstleistungen vollbracht werden. Doch trotz dieser hohen Bedeutung der Mitarbeiter wurde das Personalmanagement in Forschung und Praxis bislang vernachlässigt. Es ist daher Ziel des vorliegenden Bandes, neue Impulse für eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema im Kulturbereich zu geben. Behandelt werden dazu neben den Rahmenbedingungen, Besonderheiten und aktuellen Trends des Personalmanagements von Kulturbetrieben zentrale Fragestellungen der Gewinnung, Führung und Entwicklung von Mitarbeitern. Eingeladen wurden hierzu renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit dem Thema intensiv beschäftigen und die Diskussion fundiert und mit Praxisbeispielen belegt führen können.
Prof. Dr. Andrea Hausmann ist Professorin für Kulturmanagement und Leiterin des Masterstudiengangs "Kulturmanagement und Kulturtourismus" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Laura Murzik, M.A., war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Kulturmanagement an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Inhalt
Personalmanagement für Kulturbetriebe Handlungsfelder des Personalmanagement in Kunst und Kultur Beschaffung und Auswahl von Mitarbeitern Führung und Entwicklung von Mitarbeitern Zusammenhang von Mitarbeiter- und Besucherorientierung Strategien und Trends Handlungsempfehlungen für die Praxis