Die Neuen Medien eröffnen vielfältige Chancen für die Vermittlungsarbeit in Museen, Ausstellungshäusern und anderen Kultureinrichtungen. Vor allem ermöglichen sie eine verbesserte, direkte Einbeziehung der Besucher in die Inhalte. Die Auseinandersetzung mit Kunst wird so zu einem spannenden, partizipativen und interaktiven Erlebnis. Es ist Ziel dieses Buchs, die Potenziale der Neuen Medien für die Vermittlungsarbeit in Kunst und Kultur fundiert zu untersuchen und im Hinblick auf die Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Besuchern praxisnah zu beleuchten.
Prof. Dr. Andrea Hausmann ist Professorin für Kulturmanagement und Leiterin des Studiengangs 'Kulturmanagement und Kulturtourismus' an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Linda Frenzel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie Studiengangskoordinatorin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Kulturmarketing und -kommunikation mit Neuen Medien Auseinandersetzung mit Kunst 2.0 Intensive Betrachtung der Neuen Medien und Ihrer Potenziale in Kunst und Kultur Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Inhalt
Prof. Dr. Andrea Hausmann ist Professorin für Kulturmanagement und Leiterin des Studiengangs 'Kulturmanagement und Kulturtourismus' an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Linda Frenzel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie Studiengangskoordinatorin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Kulturmarketing und -kommunikation mit Neuen Medien Auseinandersetzung mit Kunst 2.0 Intensive Betrachtung der Neuen Medien und Ihrer Potenziale in Kunst und Kultur Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Prof. Dr. Andrea Hausmann ist Professorin für Kulturmanagement und Leiterin des Studiengangs "Kulturmanagement und Kulturtourismus" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Linda Frenzel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie Studiengangskoordinatorin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Inhalt
Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse zur Kunstvermittlung 2.0.- Museumsvermittlung und -marketing mit Social Media.- Neue Medien, Kunstvermittlung und Jugendliche.- Die Einsatzmöglichkeiten von Social Media im Orchester.- Werkzeuge der Kommunikation im Social Web.- Mit Digital Storytelling Besucher begeistern und binden.- Möglichkeiten der Neuen Medien für die Kulturpublikumsforschung.
Titel
Kunstvermittlung 2.0: Neue Medien und ihre Potenziale
Untertitel
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Autor
Editor
EAN
9783658028695
ISBN
978-3-658-02869-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
21.08.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.06 MB
Anzahl Seiten
202
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
2014
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.