Mit der Methode Planspiel können Lernende in eine komplexe Situation aus ihrem beruflichen Handlungsfeld eintauchen. In einem geschützten Rahmen erproben Sie ihr Wissen und ihre unterschiedlichsten Kompetenzen. In acht Szenarien gewinnen die Leser Einblicke in Planung, Gestaltung und Durchführung von Planspielen. Detailliert wird der Prozess der Gestaltung eines jeden Planspiels beleuchtet, die Vor- und Nachteile, aber auch Stolpersteine und Herausforderungen erörtert. Durch die Simulation einer Praxissituation wird den Lernenden ein realistischer Einblick in unterschiedliche Probleme und Zusammenhänge im Pflege- und Gesundheitsbereich ermöglicht, die Konsequenzen von Entscheidungen werden zeitnah erlebt. Dadurch werden Prozesse der Rollenfindung sowie des beruflichen Selbstverständnisses spürbar und konstruktiv unterstützt. Auch ein Blick über den Tellerrand, in andere Fachgebiete, sowie das Hineinversetzen in andere Berufsgruppen wird gefördert und verbessert dadurch die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team.

Autorentext
Prof. Dr. Andrea Kerres, Dipl.-Psychologin, Professorin für Psychologie an der Kath. Stiftungshochschule München, dort Studiengangsleitung Pflegepädagogigk im Fachbereich Pflege. Christiane Wissing arbeitet als Pflegepädagogin (M.A.) im Skills- und Simulationslabor an der Katholischen Stiftungshochschule München.

Zusammenfassung
Mit der Methode Planspiel konnen Lernende in eine komplexe Situation aus ihrem beruflichen Handlungsfeld eintauchen. In einem geschutzten Rahmen erproben Sie ihr Wissen und ihre unterschiedlichsten Kompetenzen. In acht Szenarien gewinnen die Leser Einblicke in Planung, Gestaltung und Durchfhrung von Planspielen. Detailliert wird der Prozess der Gestaltung eines jeden Planspiels beleuchtet, die Vor- und Nachteile, aber auch Stolpersteine und Herausforderungen errtert. Durch die Simulation einer Praxissituation wird den Lernenden ein realistischer Einblick in unterschiedliche Probleme und Zusammenhnge im Pflege- und Gesundheitsbereich ermglicht, die Konsequenzen von Entscheidungen werden zeitnah erlebt. Dadurch werden Prozesse der Rollenfindung sowie des beruflichen Selbstverstndnisses sprbar und konstruktiv untersttzt. Auch ein Blick ber den Tellerrand, in andere Fachgebiete, sowie das Hineinversetzen in andere Berufsgruppen wird gefrdert und verbessert dadurch die interdisziplinre Zusammenarbeit im Team.