Theodor Herzl, der Begründer des politischen Zionismus, wurde bereits zu Lebzeiten zur Legende. Bis heute ist er eines der wichtigsten Symbole im kollektiven Gedächtnis Israels. Andrea Livnat schildert die Veränderungen und Umbrüche im Gedenken an Herzl, in denen sich die Geschichte Israels und seiner Gesellschaft widerspiegelt. Gerade in jüngster Zeit haben die Diskussionen um die zukünftige Ausrichtung Israels zu einer Rückbesinnung auf Herzl geführt, wobei er sowohl der Rechten als auch der Linken als Legitimations- und Argumentationsgrundlage dient.



Autorentext

Andrea Livnat, Dr. phil., promovierte an der Universität München und ist leitende Redakteurin des jüdischen Internetportals haGalil.com



Inhalt

Inhalt

I.Einleitung9

II.Vorgeschichte: "Wir haben ein herrliches lebendiges Symbol begraben müssen"25
1.Die Legende Herzl entsteht29
2.Erinnerungen der Zeitgenossen35
3.Instrumentalisierung der Erinnerung innerhalb der Zionistischen Bewegung45
4.Revisionismus - "Herzl-Zionismus"56
5.Religion und Zionismus - Herzl als falscher Messias?61
6.Am Vorabend der Staatsgründung66

III.Herzl im kollektiven Gedächtnis Israels70
1.Politische Gedenkrituale70
1.1Die Staatsgründung - Herzl, Chose ha-medina70
1.2Das Staatsbegräbnis am Herzl-Berg - Herzls letzte Ruhestätte als Erinnerungsort92
1.3Routiniertes Gedenken - Vom nationalen Anliegen zum Pflichttermin113
1.4Herzl zwischen den Fronten: Der "jüdische Staat" oder der "Judenstaat"?159
2.Kinder- und Jugenderziehung - Herzl, der Vater aller Kinder190
2.1Herzl in Curricula und Lehrbüchern196
2.2Herzl in der Kinder- und Jugendliteratur222
3.Kulturelle Annäherung227
3.1Herzl in der bildenden Kunst228
3.2Herzl im Film241
3.3Annäherungen in der Literatur und auf der Bühne250
3.4Musikalische Huldigungen268

IV.Ausblick278

V.Quellen und Literatur288

VI.Dank304

VII.Glossar305

Titel
Der Prophet des Staates
Untertitel
Theodor Herzl im kollektiven Gedchtnis Israels
EAN
9783593412061
ISBN
978-3-593-41206-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
12.09.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.56 MB
Anzahl Seiten
308
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch