Der Band 'Wirtschaftssoziologie nach Max Weber' bündelt die Einsichten international renommierter SozialwissenschaftlerInnen und zeigt, wie nach Max Weber eine theoretisch fundierte und empirisch fruchtbare Soziologie der Wirtschaft aussehen kann. Neben methodologischen Prinzipien stehen auch die Leitbegriffe Webers auf dem Prüfstand und wird erstmals die Heuristik Webers bei der Analyse von Unternehmen, Konsum, Finanzmärkten, Religion u.a. im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie erprobt.
Mit Beiträgen von:
Richard Swedberg (Cornell), Zenonas Norkus (Vilnius), Mathias Erlei (Clausthal), Gertraude Mikl-Horke (Wien), Andrea Maurer (München), Jörg Rössel (Zürich), Anne Koch (München), Thomas Schwinn (Heidelberg), Uwe Schimank (Bremen) und Ingo Schulz-Schaeffer (Duisburg-Essen).
Über einen auch heute noch zentralen Ökonomen und Soziologen: Max Weber
Vorwort
Über einen auch heute noch zentralen Ökonomen und Soziologen: Max Weber
Autorentext
Dr. Andrea Maurer ist Professorin für Organisationssoziologie an der Universität der Bundeswehr in München.
Inhalt
Max Weber Soziologe und Ökonom?.- Max Weber Soziologe und Ökonom?.- Grundlagen der Wirtschaftssoziologie.- Die Bedeutung der Weber'schen Kategorien für die Wirtschaftssoziologie.- Soziologische Erklärungen wirtschaftlicher Sachverhalte mit Weber.- Neoklassik, Institutionenökonomik und Max Weber.- Wirtschaftssoziologische Konzepte und Analysen auf dem Prüfstand.- Der Markt bei Weber und in der neuen Wirtschaftssoziologie.- Der privat-kapitalistische Wirtschaftsbetrieb: ein wirtschaftssoziologischer Blick auf Unternehmen?.- Kapitalismus und Konsum. Determinanten und Relevanz des Konsumverhaltens in Max Webers Wirtschaftssoziologie1.- Die Religionssoziologie Max Webers im Lichte der neueren Kulturwissenschaft und der Religionsökonomie.- Wirtschaftssoziologie differenzierungstheoretisch.- Wirtschaftssoziologie als Gesellschaftstheorie? Kritische Anfragen aus einer Weber'schen Perspektive.- Max Webers Rationalisierungsthese differenzierungstheoretisch und wirtschaftssoziologisch gelesen.- Eigengesetzlichkeit, Spannungsverhältnis, Wahlverwandtschaft und Kausalität. Zum Verhältnis von Religion und Wirtschaft bei Max Weber.
Mit Beiträgen von:
Richard Swedberg (Cornell), Zenonas Norkus (Vilnius), Mathias Erlei (Clausthal), Gertraude Mikl-Horke (Wien), Andrea Maurer (München), Jörg Rössel (Zürich), Anne Koch (München), Thomas Schwinn (Heidelberg), Uwe Schimank (Bremen) und Ingo Schulz-Schaeffer (Duisburg-Essen).
Über einen auch heute noch zentralen Ökonomen und Soziologen: Max Weber
Vorwort
Über einen auch heute noch zentralen Ökonomen und Soziologen: Max Weber
Autorentext
Dr. Andrea Maurer ist Professorin für Organisationssoziologie an der Universität der Bundeswehr in München.
Inhalt
Max Weber Soziologe und Ökonom?.- Max Weber Soziologe und Ökonom?.- Grundlagen der Wirtschaftssoziologie.- Die Bedeutung der Weber'schen Kategorien für die Wirtschaftssoziologie.- Soziologische Erklärungen wirtschaftlicher Sachverhalte mit Weber.- Neoklassik, Institutionenökonomik und Max Weber.- Wirtschaftssoziologische Konzepte und Analysen auf dem Prüfstand.- Der Markt bei Weber und in der neuen Wirtschaftssoziologie.- Der privat-kapitalistische Wirtschaftsbetrieb: ein wirtschaftssoziologischer Blick auf Unternehmen?.- Kapitalismus und Konsum. Determinanten und Relevanz des Konsumverhaltens in Max Webers Wirtschaftssoziologie1.- Die Religionssoziologie Max Webers im Lichte der neueren Kulturwissenschaft und der Religionsökonomie.- Wirtschaftssoziologie differenzierungstheoretisch.- Wirtschaftssoziologie als Gesellschaftstheorie? Kritische Anfragen aus einer Weber'schen Perspektive.- Max Webers Rationalisierungsthese differenzierungstheoretisch und wirtschaftssoziologisch gelesen.- Eigengesetzlichkeit, Spannungsverhältnis, Wahlverwandtschaft und Kausalität. Zum Verhältnis von Religion und Wirtschaft bei Max Weber.
Titel
Wirtschaftssoziologie nach Max Weber
Untertitel
Gesellschaftstheoretische Perspektiven und Analysen der Wirtschaft
Autor
Editor
EAN
9783531925240
ISBN
978-3-531-92524-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
22.08.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
283
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
2010
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.