Im Zentrum dieser Arbeit steht die direkte Kommunikation zwischen Parteien und Wählern bei professionalisierten Wahlkämpfen. Das Internet, Telemarketing und direct mailing eröffnen als neue Formen der direkten Kommunikation den politischen Parteien die Möglichkeit, die Bürger massenhaft und dennoch persönlich, d.h. direkt anzusprechen. Versuchen Parteien im Kampf um Wählerstimmen, Bürgern nach dem Munde zu reden und mit auf sie zugeschnittenen Versprechungen zu ködern? Gewinnt der Marketing-Charakter die Oberhand? Oder konzentrieren sich die Parteien in ihrer zielgruppenspezifischen Ansprache auf ihre zentralen Wahlaussagen? Dieser Frage geht die Arbeit vergleichend nach. Nach einer historischen Analyse der Veränderung der Wahlkampfkommunikation, stehen in der empirischen Analyse direct-mailing-Aktionen bei amerikanischen Präsidentschaftswahlkämpfen sowie bei Bundestagswahlkämpfen im Mittelpunkt. Neben den mailings und Wahlprogrammen der Parteien bilden Interviews mit den Wahlkampfmanagern, politischen Beratern und verantwortlichen Parteifunktionären die empirische Grundlage der Arbeit. Dass sich nahezu alle Parteien in ihrer direkten Wählerkommunikation auf die zentralen Themen ihrer Wahlprogramme konzentrieren, ist ein zentrales Ergebnis der Arbeit. Auch widerlegt die Arbeit empirisch die bisher gängige Meinung, dass Briefe der politischen Parteien sogleich in den Papierkorb wandern: Die Inhalte personalisierter Serienbriefe werden zur Kenntnis genommen und regen zur politischen Diskussion an. Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis professionalisierter Wahlkämpfe.



Wahlen und Neue Medien

Autorentext

Andrea Römmele ist Politikwissenschaftlerin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim.



Inhalt
Theoretischer Teil.- 1 Demokratie und Information.- 2 Bürger und Parteien: ein Dialog im Wandel.- 3 Die Inhalte politischer Kommunikation.- Empirischer Teil.- 4 Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrumente.- 5 Einsatz von Direct Mailing.- 6 Willensbildung über Direct Mailing?.- 7 Interessenvermittlung über Direct Mailing?.- Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Direkte Kommunikation in repräsentativen Demokratien.- Liste der geführten Interviews.- Full Standard Coding Frame.- Wahlprogramme.- Ausgewählte direct-mailings SPD.- Ausgewählte direct-mailings CDU.- Ausgewählte direct-mailings DNC.- Ausgewählte direct-mailings RNC.
Titel
Direkte Kommunikation zwischen Parteien und Wählern
Untertitel
Professionalisierte Wahlkampftechnologien in den USA und in der BRD
EAN
9783322956293
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
223
Lesemotiv