Durch die Handelsinternationalisierung ist das internationale Key Account Management (KAM) in der Konsumgüterbranche von einer hohen Komplexität gekennzeichnet. Andrea Schlüter untersucht die Bedeutung strategischen und strukturellen Designs. Basierend auf umfassenden Literaturrecherchen und theoretischen Fundierungen entwickelt die Autorin ein Modell und leitet Hypothesen ab. Die empirische Studie zeigt, dass die Designelemente unterschiedlich auf Effektivität und Effizienz wirken, ggf. beeinflusst von Kontextbedingungen. Dies bietet Hinweise zur Prioritätensetzung für ein erfolgreiches internationales KAM.
Autorentext
Dr. Andrea Schlüter promovierte bei Univ.- Prof. Dr. Prof. h. c. Swoboda an der Professur für Marketing und Handel der Universität Trier und arbeitet als Projektmanagerin bei einem Konsumgüterhersteller in Bielefeld.
Zusammenfassung
Andrea Schlüter untersucht die Bedeutung strategischen und strukturellen Designs. Basierend auf Literaturrecherchen entwickelt die Autorin ein Modell, leitet Hypothesen ab und überprüft diese anhand einer empirischen Studie.
Inhalt
Literaturübersicht KAM und Hersteller-Handels-Beziehungen; Literaturübersicht Internationalisierung Konsumgütereinzelhandel; Entwicklung eines Modells mit Wirkungsbeziehungen; Empirische Analyse bei internationalen Konsumgüterherstellern
Titel
Gestaltung des internationalen Key Account Managements
Untertitel
Analyse vor dem Hintergrund der Internationalisierung des Konsumgütereinzelhandels
Autor
EAN
9783834968234
ISBN
978-3-8349-6823-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
23.05.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
281
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.