Autorentext
Andrea Tuschka (*1982) und Diana-Isabel Scheffen (*1985) lernten sich im Studium an der Universität Bonn kennen, an der sie Anglistik und Germanistik studierten. Sie unterstützten sich gegenseitig beim Lernen und beim Schreiben ihrer Magisterarbeiten - auch damals schon mit kulinarischen Motivationshilfen.
Nach dem Studium schrieb Diana einen besonderen Stadtführer für ihre Heimatstadt (Endlich Bonn! Dein Stadtführer - rap verlag). Andrea war
auf Rucksacktour durch Asien und arbeitete danach als Vertretungslehrerin an der Schule, an der sie Abitur gemacht hatte. Als Andreas Schule erneut eine Vertretungslehrkraft suchte, ermunterte sie Diana dazu, sich auf diese Stelle zu bewerben - und prompt fanden sich beide
zwischen Rotstift und Pausenhof wieder! Inzwischen gehen Diana und Andrea beruflich wieder unterschiedliche Wege: Andrea ist über Umwege dann doch im Lehrerberuf geblieben, hat das zweite Staatsexamen absolviert und arbeitet mittlerweile an einem Berufskolleg in Köln. Diana ist am Zentrum für Entwicklungsforschung in Bonn tätig und hat weitere Bücher veröffentlicht. Beide haben Familien gegrün
det und zusammen einen weiteren Titel herausgebracht: 111 Orte für Kinder in und um Bonn, die man gesehen haben muss, erschienen beim
Emons Verlag.
Das gemeinsame Faible fürs kreative Kochen teilen die beiden immer noch, und so ist das Lehrer-Kochbuch nach wie vor das absolute Herz
stück dieser Leidenschaft!
Inhalt
Mathe Matjes mit -Gemüse Dreisatz (Frischkäse-Dip) Deutsch Gerichtinterpretation (Kürbiseintopf) Sterntaler. Oder: Von einem, der auszog das Backen zu lernen (Kekse) Sport Moderner Fünfkampf. eine Schnitzeljagd (Kräuterschnitzel) Das Spiel um heiß und kalt (gebackenes Eis) Geschichte Bismarck-Eier Das ist ja die Krönung: ein Schmarrn wird Kaiser! (Kaiserschmarrn) Politik Die leckere Koalition (Obstkuchen) 10-Punkte-Programm zum Kohl-Eintopf Religion Himmel un Äd Götterspeise mit Sahnewolken: Eine Sünde, die sich lohnt Erdkunde Schichtsalat (Nacho-Salat) Wettergericht: Blitz-Eis Biologie Ernährungspyramide. eine Suppe, die alle Stufen auf einmal nimmt (Fischsuppe) Mandel'sche ERBsenregeln (Nudeln mit Erbsen-Mandel-Sauce) Physik Teilchen nach Bohr'scher Art (Quarkteilchen) ein Spektrum aus Speckdrum (Variationen in Speck gebraten) Chemie Ratatouille der Elemente Versuchsprotokoll Informatik Google-Hupf! Die Suche hat ein Ende Menü: Elsässer Flammkuchen Englisch The American Dream: Toast Hawaii No. 155 Shake-(s)pear (Birnenshake) Latein Caesar's Salad Küchenlatein! (Zucchini-Polenta Auflauf) Italienisch Delizia Nostra (Pizza) Französisch Crêpix und Champignonix (Crêpes mit Champignonfüllung) Le parfait dans l'imparfait Spanisch Don Quiche Kunst Action Cooking: Jackson's Pollo (Hähnchengericht) Stillleben mit Kürbis: eine einzigartige Ma(h)lweise (Kürbissuppe) Musik Big-Band-Nudeln: eine Aufwärmübung in C-Dur Handkäse mit Musik Philosophie Fabel-haftes Katerfrühstück (Zucchinischiffchen) Gegen die reine Vernunft: Erdbeer- Tiramisu mit KroKant Sonderpädagogik Förderplan Wackelpeter Fingerfood für Lehrerkonferenzen a) Wachhalter (gebrannte Espressomandeln) b) Friede-Freude-Eierkuchen (süße, gerollte Pfannkuchen) c) Abstandhalter (gefüllte Knoblauchteigsäckchen) d) Weißheit auf Löffeln (Milchreis mit Mango) e) Zeitvertreib (herzhafte Blätterteigschnecken) f) Tarnkappen (Muffins)