Die österreichische Kinder- und Jugendbuchautorin Renate Welsh hat maßgeblichen Einfluss auf die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur genommen, wofür die zahlreichen Zitationen in einschlägigen deutschen und österreichischen Fachlexika zur Kinder- und Jugendliteratur sowie die Vielzahl an renommierten Preisen ein Indiz sind, mit denen Renate Welsh und ihr Werk gewürdigt wurden. In ihrem umfangreichen und breit gefächerten Gesamtwerk hat sie die aktuellen Tendenzen einer veränderten Kindheit und Jugend beispielhaft und sozial engagiert gestaltet. Neben der virtuosen, formal anspruchsvollen und oft innovativen Erzählweise der Autorin sind es die Inhalte, die für die Relevanz ihres Werks entscheidend sind. Das Adressatenspektrum reicht vom kleinen Kind bis hin zum älteren Erwachsenen; den Schwerpunkt ihres Werks aber bilden die Bücher, die Themen aufgreifen, mit denen sich junge Heranwachsende im Alter von zehn bis etwa fünfzehn Jahren in ihrem Alltag konfrontiert sehen. Renate Welsh orientiert sich an der sozialen Wirklichkeit der Kinder und eröffnet ihnen damit die Möglichkeit zur Bewältigung des eigenen Lebens. Familiäre Krisen und soziale Ungerechtigkeit, Krankheit, Ausgrenzung, Gewalt im privaten und im schulischen Bereich, Isolation und Identitätskonflikte werden mit bemerkenswerter Ehrlichkeit dargestellt. Ohne belehrend zu wirken, besitzen ihre Bücher einen hohen ethischen Anspruch. Alle diese Aussagen zum Werk von Renate Welsh sind zugleich schon didaktische Begründungen für den Einsatz ihrer Kinder- und Jugendbücher im Deutschunterricht. Acht ihrer Bücher wurden ausgewählt und unter den Themen - Problemfeld Schule, - Krankheit und Behinderung, - Identität - Die Suche nach sich selbst und - Geschichte: Kindheit gestern und heute zusammengestellt. Die differenzierten Buch-Analysen und vielfältigen unterrichtspraktischen Vorschläge bilden eine sichere Grundlage für einen innovativen und produktionsorientierten Literaturunterricht.

Zusammenfassung
Die osterreichische Kinder- und Jugendbuchautorin Renate Welsh hat mageblichen Einfluss auf die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur genommen, wofur die zahlreichen Zitationen in einschlagigen deutschen und osterreichischen Fachlexika zur Kinder- und Jugendliteratur sowie die Vielzahl an renommierten Preisen ein Indiz sind, mit denen Renate Welsh und ihr Werk gewurdigt wurden. In ihrem umfangreichen und breit gefacherten Gesamtwerk hat sie die aktuellen Tendenzen einer veranderten Kindheit und Jugend beispielhaft und sozial engagiert gestaltet. Neben der virtuosen, formal anspruchsvollen und oft innovativen Erzahlweise der Autorin sind es die Inhalte, die fur die Relevanz ihres Werks entscheidend sind. Das Adressatenspektrum reicht vom kleinen Kind bis hin zum alteren Erwachsenen; den Schwerpunkt ihres Werks aber bilden die Bucher, die Themen aufgreifen, mit denen sich junge Heranwachsende im Alter von zehn bis etwa funfzehn Jahren in ihrem Alltag konfrontiert sehen. Renate Welsh orientiert sich an der sozialen Wirklichkeit der Kinder und eroffnet ihnen damit die Moglichkeit zur Bewaltigung des eigenen Lebens. Familiare Krisen und soziale Ungerechtigkeit, Krankheit, Ausgrenzung, Gewalt im privaten und im schulischen Bereich, Isolation und Identitatskonflikte werden mit bemerkenswerter Ehrlichkeit dargestellt. Ohne belehrend zu wirken, besitzen ihre Bucher einen hohen ethischen Anspruch. Alle diese Aussagen zum Werk von Renate Welsh sind zugleich schon didaktische Begrndungen fr den Einsatz ihrer Kinder- und Jugendbcher im Deutschunterricht. Acht ihrer Bcher wurden ausgewhlt und unter den Themen - Problemfeld Schule, - Krankheit und Behinderung, - Identitt - Die Suche nach sich selbst und - Geschichte: Kindheit gestern und heute zusammengestellt. Die differenzierten Buch-Analysen und vielfltigen unterrichtspraktischen Vorschlge bilden eine sichere Grundlage fr einen innovativen und produktionsorientierten Literaturunterricht.
Titel
Renate Welshs Kinder- und Jugendbücher in der Grundschule und Sekundarstufe I
EAN
9783834030160
ISBN
978-3-8340-3016-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.11.2012
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
1.19 MB
Anzahl Seiten
110
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch