Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Zurechnung von Gewinnen aus konkurrierender wirtschaftlicher Betätigung eines Anteilseigners gegenüber seiner Gesellschaft. Die bisher ergangenen Entscheidungen des Bundesfinanzhofes zu dem von ihm für das Steuerrecht "entdeckten" Wettbewerbsverbot ließen die Praxis aufschrecken und waren Anlaß lebhafter Kritik. Thema dieser Arbeit ist es, diese Rechtsauffassung des Bundesfinanzhofes zu hinterfragen. Es sollen zunächst Grundlagen einer verdeckten Gewinnausschüttung wie auch des gesellschaftsrechtlichen Wettbewerbsverbotes aufgezeigt werden, um diese Bereiche einer wertenden Betrachtung zuzuführen.
Inhalt
1 Verdeckte Gewinnausschüttung i.S.d. § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG.- 1.1 Funktion der verdeckten Gewinnausschüttung.- 1.2 Verschiedene Ebenen einer verdeckten Gewinnausschüttung.- 1.3 Tatbestand der verdeckten Gewinnausschüttung.- 1.4. Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung.- 1.5 Einfluß der Zivilrechtslage auf den Tatbestand des § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG.- 2 Rechtsprechungsentwicklung zur verdeckten Gewinnausschüttung im Zusammenhang mit dem Verstoß gegen ein Wettbewerbsverbot.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Rechtsprechungsentwicklung.- 2.3 Zusammenfassung.- 3 Tatbestand einer verdeckten Gewinnausschüttung wegen Verstoßes gegen ein Wettbewerbsverbot (Fallgruppe 1).- 3.1 Zivilrechtliche Vorfragen.- 3.2 Steuerrechtliche Würdigung.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Verdeckte Gewinnausschüttung wegen unentgeltlicher Überlassung von Geschäftschancen (Fallgruppe 2).- 4.1 Zivilrechtliches Primat ?.- 4.2 Verhinderte Vermögensmehrung.- 4.3 Gesellschaftliche Veranlassung.- 4.4 Objektive Beweislast.- 5 Verdeckte Gewinnausschüttung im Zusammenhang mit Tätigkeiten für die Gesellschaft (Fallgruppe 3).- 6 Abschließende Betrachtung.- Prüfungsschema.
Inhalt
1 Verdeckte Gewinnausschüttung i.S.d. § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG.- 1.1 Funktion der verdeckten Gewinnausschüttung.- 1.2 Verschiedene Ebenen einer verdeckten Gewinnausschüttung.- 1.3 Tatbestand der verdeckten Gewinnausschüttung.- 1.4. Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung.- 1.5 Einfluß der Zivilrechtslage auf den Tatbestand des § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG.- 2 Rechtsprechungsentwicklung zur verdeckten Gewinnausschüttung im Zusammenhang mit dem Verstoß gegen ein Wettbewerbsverbot.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Rechtsprechungsentwicklung.- 2.3 Zusammenfassung.- 3 Tatbestand einer verdeckten Gewinnausschüttung wegen Verstoßes gegen ein Wettbewerbsverbot (Fallgruppe 1).- 3.1 Zivilrechtliche Vorfragen.- 3.2 Steuerrechtliche Würdigung.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Verdeckte Gewinnausschüttung wegen unentgeltlicher Überlassung von Geschäftschancen (Fallgruppe 2).- 4.1 Zivilrechtliches Primat ?.- 4.2 Verhinderte Vermögensmehrung.- 4.3 Gesellschaftliche Veranlassung.- 4.4 Objektive Beweislast.- 5 Verdeckte Gewinnausschüttung im Zusammenhang mit Tätigkeiten für die Gesellschaft (Fallgruppe 3).- 6 Abschließende Betrachtung.- Prüfungsschema.
Titel
Verdeckte Gewinnausschüttung und Wettbewerbsverbot
Autor
EAN
9783642588952
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
221
Auflage
1998
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.