Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Theorie und Geschichte von Erziehung und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befaßt sich mit dem Themenkomplex der Erziehung bei Immanuel Kant
und Jean-Jacques Rosseau. Zuerst wird der Erziehungsbegriff bei Kant genauer
durchleuchtet, um ihn anschließend dem von Rosseau gegenüberzustellen. Der
Schwerpunkt hierbei liegt bei dem Vergleich der möglichen Ziele der Erziehung,
sowie dem Widerspruch zwischen Zwang und Freiheit.
Die ersten Grundsteine für unser heutiges Erziehungssystem wurden im 18.
Jahrhundert gelegt, welches dadurch auch als das "pädagogische Jahrhundert"
bekannt wurde. (vgl. Koller, S. 27) Hierfür sorgten nicht nur die Entdeckung der
Kindheit, sondern auch die Etablierung der Schule. Hinzu kam die in der zweiten
Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnende Entwicklung eines pädagogischen
Diskurses. Bis dato lediglich eine Teilbereich der Philosophie gewesen, geriet die
Pädagogik immer mehr in den Mittelpunkt von Immanuel Kants Vorlesungen.
Worin nun besteht der spezifische Beitrag Kants zur theoretischen Fassung des
Erziehungsbegriffs, und inwieweit wurde dieser von den Theorien Rosseaus
beeinflusst?

Titel
Der Erziehungsbegriff bei Kant und Rosseau
EAN
9783640295944
ISBN
978-3-640-29594-4
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
24.03.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.11 MB
Anzahl Seiten
13
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch