Autorentext
Andreas Baetzgen Prof. Dr. Andreas Baetzgen lehrt als Professor für Wirtschaftskommunikation an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Nach dem Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin promovierte er an der Filmuniversität Potsdam-Babelsberg zum Thema "Kontextbasierte Markenkommunikation". Es folgten Lehraufträge an der Universität der Künste Berlin, TU Berlin, Kunsthochschule Berlin-Weißensee und der Steinbeis School of Management and Innovation SMI. 2010 erhielt er einen Ruf an die Hochschule der Medien in Stuttgart. Dort lehrte er als Professor für Strategische Kommunikation und Branding bis zu meinem Wechsel im Jahr 2020 an die HTW Berlin. Andreas Baetzgen war als Marken- und Kommunikationsstratege in verschiedenen Werbe- und Designagenturen tätig, zunächst bei Scholz & Friends, später bei MetaDesign in Berlin.
Inhalt
Vorwort Kapitel 1: EinführungBrand Experience. Eine Einführung Kapitel 2: Analyse & Erfolg Marketing als ein guter Reisebegleiter. Warum qualitative Methoden zumVerständnis der Customer Journey entscheidend sindBrand Experience messen und steuern. Quantitative Verfahren im ÜberblickConsumer Data Management & Analytics. Analysebasierte Ansätze zurSteigerung des Return on Investment (ROI) von KundenerlebnissenVon Einmaleins zu Eins-zu-Eins. Kundensegmentierung als Fundamentdigitaler ErlebnisstrategienGrundlagen für eine erfolgreiche Customer Experience. Sieben Schrittezur effektiven Messung der Customer Experience Kapitel 3: Strategien & Konzepte Wie man Kunden begeistert. Fluch und Segen des Customer ExperienceManagementVom Kontext zur Experience.Der Weg zu einem ganzheitlichen Touchpoint ManagementDer Mensch im Mittelpunkt der Mediaplanung. Mediaplanungals Experience Planning macht Marken erlebbar Kapitel 4: Touchpoints & ÖkosystemeConnecting the Dots. Die komplexen Beziehungen zwischen CustomerJourneys, Touchpoints und Business Ecosystem verstehenNo Brand is an Island. Das Markenerlebnis ist eine Reise mit vielen StationenDie Bedeutung von ganzheitlichen Marken-ÖkosystemenHandel wandle dich! Customer Experience am Point of Sale Kapitel 5: Idee & Inszenierung Big Idea vs. Big Data - wer ist bigger? Warum Daten ohne Ideen wenigWert habenMarke und Szenografi e. Zur Gestaltung begehbarer Markenerlebnisse Kapitel 6: Service & InnovationCustomer Experience und kundenzentrierte Angebotsentwicklung.Was gehört dazu?Die Zukunft erforschen. Wie man Design Research nutzt, um Innovationzu schaffenPurpose erlebbar machen, statt Marke konstruieren. Die Schlüsselrollevon Service-ÖkosystemenDein Kunde, das unbekannte Wesen. Grundsätze für die erfolgreicheImplementierung von ServiceinnovationenIdentitätskrise: Die Marke hinter dem Bildschirm LiteraturverzeichnisAutorenverzeichnisStichwortverzeichnis