Ein konkurrenzloses Buch: Der systematische Aufbau fundierter Grundlagen über die Dynamik bis hin zur modernen Motorentechnologie ist weder auf Deutsch noch Englisch verfügbar. In drei Teilen entwickelt der Autor einen zeitgemäßen Standard für das Gebiet elektrischer Maschinen und Antriebe. Er erläutert die Grundlagen des stationären Betriebsverhaltens (Teil 1), das dynamische Betriebsverhalten (Teil 2) sowie die aktuelle Motorenentwicklung (Teil 3). Das alles beschreibt er anschaulich, modern und mathematisch fundiert, so dass Leser zusätzlich eine Grundlage für weiterführende Literatur erhalten. An jedes Kapitel schließen sich durchgerechnete Beispiele aus der Praxis an. Für die numerischen Beispiele verwendet der Autor MATLAB Simulink.
Autorentext
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Binder (* 1957)
Professor (C4) für Elektrische Energiewandlung, Institut für Elektrische Energiewandlung, Technische Universität Darmstadt
Beruflicher Werdegang:
1997 - Professor (C4) für Elektrische Energiewandlung, Institut für Elektrische Energiewandlung, Technische Universität Darmstadt, Dozent Technische Universität Wien, Gastdozent Technische Universität Graz, Österreich
1989 1997 Siemens AG, Automation & Drives, Bad Neustadt/Saale und Erlangen, Deutschland, Gruppenleiter Entwicklung Elektrische Antriebe, Vorfeldentwicklung
1983-1989 Universitätsassistent, Institut für Elektrische Maschinen und Antriebe, Technische Universität Wien, Österreich
1981 1983 ELIN VA Tech, Wien, Österreich, Berechnungsingenieur Synchronmotoren und -generatoren
Universitäre Ausbildung:
1994 Venia docendi (Habilitation) für Elektrische Maschinen, Technische Universität Wien, Österreich
1988 Dissertation (Dr. techn.): "Vorausberechnung der Betriebskennlinien von Drehstrom-Kurzschlußläufer-Asynchronmaschinen mit besonderer Berücksichtigung der Nutung"
1975 1981 Diplom-Studium "Elektrische Energietechnik", Technische Universität Wien, Österreich
Mitgliedschaften und Preise:
seit 2001 Mitglied der Int. Steering Committees "European Power Electronics and Applications" (EPE), "Linear Motors for Industrial Applications" (LDIA), "Railway Systems" (RAIL), seit 2000 Mitglied des Int. Steering Committees "Integrated Power Systems" (CIPS), seit 1999 Vorsitzender des Fachbereichs 4 "Elektrische Maschinen und Antriebe", ETG/VDE; seit 1999 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Energietechnischen Gesellschaft (ETG) des
VDE
seit 1998 Mitglied der Int. Steering Committees "Power Electronics, Industrial Drives, Advanced Machines" (SPEEDAM), 1997 ETG-Literaturpreis des VDE, für Fach-Publikation im "Archiv für Elektrotechnik", (Electrical Engineering)
Forschungsschwerpunkte:
- Entwurf und Optimierung elektrischer Maschinen und Aktoren für industrielle und Traktionsanwendungen
- Antriebssysteme für Verkehrstechnik (E-Auto, elektrische Bahnen, E-Technik im Flugzeug)
- Sonderantriebssysteme (Hochdrehzahlantriebe, Direktantriebe, Linearantriebe, Windgeneratoren)
- Magnetische Schwebetechniken für rotierende und lineare Aktoren und Maschinen
Ca. 130 Publikationen und mehrere Patente auf dem Gebiet der Ele. Maschinen und Antriebe
Zusammenfassung
Das Buch führt Leser von den physikalischen Grundlagen über das Verständnis des Betriebsverhaltens elektrischer Maschinen und Antriebe bis zu aktuellen Motorentwicklungen. Dazu werden die Grundlagen anhand der drei Grundtypen Asynchronmaschine, Synchronmaschine und Gleichstrommaschine erläutert. Jedes Kapitel enthält durchgerechnete Beispiele, die von Netz- und Umrichter gespeisten Motoren bis hin zu Großgeneratoren im Kraftwerksbereich reichen. Eine Aufgabensammlung mit durchgerechneten Beispielen desselben Autors erscheint als gesonderter Band.
Inhalt
Allgemeines und Grundlagen.- Drehfelder in elektrischen Maschinen.- Mathematische Analyse von Luftspaltfeldern.- Spannungsinduktion in Drehstrommaschinen.- Die Schleifringläufer-Asynchronmaschine.- Die Kurzschlussläufer-Asynchronmaschine.- Antriebstechnik mit der Asynchronmaschine.- Die Synchronmaschine.- Permanentmagneterregte Synchronmaschinen mit Polradlagegeber.- Reluktanzmaschinen.- Gleichstromantriebe.- Dynamik elektrischer Maschinen.- Dynamik der Gleichstrommaschinen.- Raumzeigerrechnung und bezogene Größen.- Dynamik der Asynchronmaschine.- Dynamik der Synchronmaschine.