Aufbereitung der Erfolgsfaktoren durch internationalen Vergleich Praxisorientierter Einstieg in das IT Service-Management Schlüsselfaktoren für erfolgreiches IT Service-Management Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Prof. Dr. Andreas Breiter, seit 2004 Professor für Angewandte Informatik an der Universität Bremen mit dem Schwerpunkt Informations- und Wissensmanagement in der Bildung. Leitungsmitglied des Instituts für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib), einem gemeinnützigen Forschungs- und Beratungsinstitut an der Universität Bremen (www.ifib.de). Promotion 2000 zum Thema IT-Management in Bildungssystemen. Davor wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bremen und Wissenschaftler am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe. Studium der Soziologie, Informatik und Rechtswissenschaft an der J.W.-Goethe-Universität in Frankfurt/Main und an der University of Southampton.
Arbeitsschwerpunkte: IT-Management, Wissensmanagement und Organisationsentwicklung in Schulen und Hochschulen und deren Verwaltung
Dipl.-Inf. Arne Fischer ist Consultant bei der ITSM Consulting AG und beratend in Projekten zum Schwerpunkt IT Service Management in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Organisationen tätig. Bis 2010 sieben Jahre Wissenschaftler am Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) und zuvor am Institut für angewandte Systementechnik Bremen (ATB). Studium der Informatik (Diplom) an der Universität Bremen und der Betriebswirtschaft (Fernuniversität Hagen).
Arbeitsschwerpunkte: IT Service Management, Organisations- und Prozessanalysen, Optimierung und Konzeption von Prozessen, Unterstützung der Implementierungsphasen, Projektmanagement.
Inhalt
Einleitung.- Methodische Anlage.- Theoretischer Bezugsrahmen.- Dokumentation der Fallstudien.- Kreisverwaltungsreferat der Landeshauptstadt München.- Hessische Zentrale für Datenverarbeitung.- Eidgenössische Technische Hochschule Zürich.- Gemeenschappelijk Dienstencentrum ICT der niederländischen Justiz.- Zentraler IT-Betrieb des niedersächsischen Justizministerium.- Vergleichende Analyse.- Fazit