Wer diese Kunst versteht, kann sogar vermeintlich stärkere Gegenspieler im Markt schlagen, zurück drängen oder regelrecht entmachten. Dies gelingt auch Unternehmen, die nicht von vornherein über Marktmacht, spektakuläre Produktinnovationen oder große Kapitalreserven verfügen. In vielen Fallbeispielen beweist dieses für die Unternehmenspraxis geschriebene Buch, dass jedes Unternehmen Spielregeln verändern und damit Wachstum im großen Maßstab erreichen kann.



Vorwort
Spielend gewinnen

Autorentext

Andreas Buchholz und Wolfram Wördemann sind Unternehmensberater für marktorientierte Wachstumsstrategien. Regelmäßig veröffentlichen sie ihr profiliertes Fachwissen in vielen Zeitschriften und Büchern.



Zusammenfassung
Die Autoren stellen ein innovatives Denkmodell vor, mit dem Führungskräfte vielversprechende neue Wachstums-Chancen erkennen und nutzen können - selbst in schwierigen Marktumfeldern. Der neue Ansatz: Wer im Markt einen wirklichen Durchbruch schaffen will, muss aus den konventionellen Spielregeln des Wettbewerbs ausbrechen und bereit sein, sie zu verändern, zu revolutionieren oder neu zu erfinden.

Inhalt
Inhalt Vorspiel Die radikale Art, über Wachstum nachzudenken Ein "vorbildlicher" Regelbrecher Was ist neu? Das Spiel als strategisches Denkmodell Vier klassische Spielstrategien Gesucht: eine "hoch infektiöse" Idee Plädoyer für ein freies, offenes und radikales Denken Erste Spielstrategie: Neue Maßstäbe setzen Die Kriterien der "Kunden-Jury" beeinflussen Die Kunst, gegen stärkere Gegner zu gewinnen Angriff auf einen "unbesiegbaren" Marktführer Überraschender Ausweg aus dem harten Preiswettbewerb Wie Machtspieler den Wettbewerb steuern Das Wichtigste im Überblick Zweite Spielstrategie: Strukturen verändern Marktstrukturen "regeln" den Wettbewerb Balanceakt zwischen Flop und Welterfolg Einen negativen Trend im Markt überlisten Die Eroberung eines "unmöglichen" Marktpotenzials Das Gesetz der sich selbst erfüllenden Prophezeiung Mit einer radikalen Idee die Welt verändern Das Wichtigste im Überblick Dritte Spielstrategie: Die Rollen neu verteilen Was sind "Spielschemata" - und was leisten sie? Wettbewerb "inszenieren", ein bisschen wie in Hollywood Lehrreiche Lektionen von Wahlkampfstrategen Aus einem negativen Rollenschema ausbrechen Den eigenen Status im Markt erhöhen Die Kunst, einen (fast) verlorenen Kampf noch zu drehen Das Wichtigste im Überblick Vierte Spielstrategie: Das Spiel neu erfinden Das Spiel neu erfinden was heißt das? Die Kurzsichtigkeit der alten Platzhirsche Evolution gescheitert, Revolution geglückt Mutig Heilige Kühe schlachten Wertewandel für den Machtwechsel nutzen Wenn der Markt saniert werden muss Radikale Visionen und ihre Tücken Das Wichtigste im Überblick So profitieren Sie von der Spielstrategie Wie Spielregeln den Markt regeln Die Macht einer "hoch infektiösen" Idee Andersdenken inspiriert neue Lösungen In fünf Schritten zur Spielstrategie Die spielstrategische Wettbewerbsanalyse Plädoyer für spielerisches Denken Nachspiel Anhang: So grenzt sich die Spielstrategie von der Spieltheorie ab Danke! Register
Titel
Spielstrategien im Business
Untertitel
Die Regeln des Wettbewerbs verndern
EAN
9783593404295
ISBN
978-3-593-40429-5
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
14.01.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.18 MB
Anzahl Seiten
223
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch