Die literatursoziologische Diskussion hat in den 80er und 90er Jahren wichtige Impulse erhalten. Diese kommen sowohl aus der Literaturwissenschaft als auch aus den Sozialwissenschaften, wo neue Ansätze (Systemtheorie, Bourdieus Kultursoziologie, Politische Kulturforschung u.v.m.) neue Zugangsweisen zur Literatur eröffnen. Die Autoren stellen die Vielfalt dieser Entwicklungen vor dem Hintergrund der "klassischen" literatursoziologischen Paradigmen leicht verständlich dar und diskutieren sie kritisch. Neben den Theorien zur Soziologie von Produktion, Text, Rezeption und literarischem Feld wird das Problem der literarischen Wertung beleuchtet. Eine umfangreiche Fallstudie zu Heinrich von Kleists "Hermannsschlacht" dient der Veranschaulichung der Theorieansätze. Eine kommentierte Auswahlbibliographie gibt schließlich Hinweise zur Vertiefung der Thematik in der universitären Lehre wie auch im Selbststudium.
Autorentext
Dr. Andreas Dörner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ludgera Vogt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie (Lehrstuhl I) der Universität Regensburg.
Inhalt
I. Einleitung.- II. Soziologie der literarischen Produktion.- Basis und Überbau.- Empirische Buchmarktforschung.- Widerspiegelung und Parteilichkeit.- Genetischer Strukturalismus.- Semiotisch erweiterter Marxismus.- Kollektivsymbolik.- Generative Diskursanalyse als Soziologie der literarischen Produktion.- Kulturindustrie.- III. Soziologie des literarischen Textes.- Textsoziologie und Soziolekt.- Konfigurationsanalyse.- Soziologie der symbolischen Formen.- Exkurs: Das symbolische Kapital der Ehre in der mittelalterlichen und modernen Textwelt: Iwein, César Birotteau.- Objektive Hermeneutik.- Habitus und modus operandi.- Quantitative Inhaltsanalyse.- IV. Soziologie der literarischen Rezeption.- Ideologiekritik.- Literaturrezeption in der 'verwalteten Welt'.- Geschmack, Lebensstil und Distinktion.- Empirische Rezeptionsforschung.- Mentalitätengeschichte.- Exkurs: Dichterverehrung in Deutschland im.- Jahrhundert.- Zivilisationstheorie.- Semiotische Rezeptionstheorie.- Konsumtion und Applikation.- Literatur als Institution.- V. Soziologie des literarischen Feldes.- Systemtheorie.- Differenz oder Homologie?.- Literatur-system und literarische Kommunikation.- Gattungstheoretische Perspektiven.- Exkurs: Ludwig Tiecks 'Komödie der Rahmungen'.- Gesellschaftliche Wirkungen von Literatur.- Feldstrukturen.- Paratexte.- Benennungsmacht und 'symbolische Alchimie'.- Exkurs: Soziologie der Literaturwissenschaft.- VI. Literatur und Politische Kultur.- Schriftsteller als Sinnproduzenten.- Literarische Texte als Ausdruck politisch-kultureller Selbstverständnisse.- Literarische Rezeption und Deutungskämpfe.- Literatursystem und Politik.- VII. Soziologie literarischer Wertung Zwischen 'Kunst' und 'Kitsch'.- Die Angst vor der Masse.- Wiederholung oderInnovation.- Tröstung oder Horizonterweiterung.- Selektion und Kanonisierung.- Exkurs: Die Metamorphosen des Johannes Mario Simmel.- VIII. Ein Beispiel: Heinrich von Kleists Die Herrmannsschlacht.- Produktion: Das Drama als Mythos.- Text: Partisanendrama und symbolische Politik.- Rezeption: Funktionen im Wandel.- Feld: Der 'Krieg der Feuilletons'.- Kommentierte Auswahlbibliographie.- Literatur.- Literatur zu den Kapiteln I VII.- Literatur zu Kapitel VIII.- Personenregister.- Die Autoren.