Die Beiträge in diesem Band analysieren eine Auswahl der im Fernsehen ausgestrahlten Wahlwerbespots der Parteien zur Bundestagswahl 2005. Dabei wird eine interdisziplinäre Annäherung an ein Format vorgenommen, das in seinen Besonderheiten auf der Produktions-, Text-, Distributions- und Rezeptionsebene zahlreiche offene Aspekte für die Forschung bietet. Wahlwerbespots stellen in ihrer Gleichzeitigkeit von audiovisueller Komplexität und ästhetischer Dichte einerseits, der durch die Distributions- und Wirkungsbedingungen erzwungenen Reduktion andererseits einen paradigmatischen Gegenstand zur Erforschung von Politikinszenierung und strategischem Emotionsmanagement in der modernen Wahlkampfkommunikation dar.



Politische Werbung - ein Überblick!

Vorwort
Politische Werbung - ein Überblick!

Autorentext
Prof. Dr. Andreas Dörner ist Hochschullehrer am Institut für Medienwissenschaft der Universität Marburg.
Priv.-Doz. Dr. Christian Schicha ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Universität Marburg und Dozent der MEDIADESIGN HOCHSCHULE für Design und Informatik in Düsseldorf.




Zusammenfassung
Wahlwerbespots sind eine eigene Form des politischen Marketing. In diesem Sammelband wird die politische Wahlwerbung der Parteien im Fernsehen umfassend und interdisziplinär betrachtet und analysiert.

Inhalt
Grundlagen.- Politik, Ästhetik und Wahlwerbespots.- Wir machen keine Wahlpropaganda.- Kommunikative Strategien.- Wir senden Ihnen jetzt keinen Werbespot....- Alles Marketing, oder was?!.- Überzeugen oder Überreden?.- Meister Propper, die Kanzlerin und das Konkurrenzprodukt.- Politik im Spot-Format.- Ästhetik.- Großes Kino im Sekundenformat..- Bausteine einer historischen Poetik des Wahlwerbespots.- Denn sie wissen nicht, was sie tun.- Thematische Perspektiven.- Schaut auf dieses Land!.- Inszenierung und Instrumentalisierung von Familienpolitik im Wahlwerbespot 2005.- Medienethische Überlegungen zu den Wahlwerbespots 2005.- Einzelanalysen.- Guido gibt Gas. Vorfahrt für Arbeit in den FDP-Wahlwerbepots zur Bundestagswahl 2002 und 2005.- Politische Inszenierung im Zeitalter ihrer (medialen) Simulation Die Wahlkampagne der PARTEI mit Baudrillard gelesen.- Dekonstruktion als Inszenierungsmethode Von Berlusconi bis zu den Grünen.- Politik ist Scheiße auch im Fernsehen.- Grünes Politikmarketing in TV- und Radiospots.- Folgerungen für die Politische Bildung.- Von Kugeln, Parkbänken und vermeintlicher Sachlichkeit im Wahljahr 2005. Oder: Wahlwerbespots als visuelle Kommuni- kationsangebote im und für den Politikunterricht.
Titel
Politik im Spot-Format
Untertitel
Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland
EAN
9783531907826
ISBN
978-3-531-90782-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
09.05.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
383
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv