In rund 20 Jahren, 2045, wird die Künstliche Intelligenz (KI) vermutlich die menschliche Intelligenz überholen. Warum dem so ist und was das bedeutet, erklären die Autoren in diesem Buch für jedermann verständlich. Die Folgen dieser Entwicklung werden für die Menschheit ebenso gravierend wie bspw. der Klimawandel sein. Doch während es heftige Diskussionen über das Klima gibt, findet kaum eine KI-Debatte statt. Aber es ist dringend Zeit, eine breite öffentliche Diskussion über den Fluch und Segen von Künstlicher Intelligenz zu führen. Wer dieses Buch gelesen hat, kann mitreden!

Autorentext

Andreas Dripke hat Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule in Darmstadt studiert und schon mit 23 Jahren sein erstes Buch über Computer herausgebracht. Seitdem hat er mehr als zehn weitere Bücher geschrieben, Dutzende von Analyse- und Marktreports verfasst und über 100 Artikel veröffentlicht. Als Managing Partner der European Marketing Communications Agency hat er über Jahrzehnte hinweg Unternehmen und Regierungen bei Zukunftsstrategien beraten. Bei der "Denkfabrik" Diplomatic Council ist er als Executive Chairman mit aktuellen Fragen der Weltpolitik von der Digitalisierung über die Globalisierung bis hin zur Zukunft der Menschheit befasst.



Klappentext

Künstliche Intelligenz kann die Menschheit ins Paradies führen oder vernichten. So lassen sich die beiden Pole beschreiben, mit denen eine der wichtigsten Entwicklungen unserer Zeit eingeschätzt wird. Dabei dreht sich alles um eine fundamentale Frage: Kann es uns Menschen gelingen, eine Intelligenz zu konstruieren, die klüger ist als wir - und wenn ja, wann? Die Antwort gibt der Titel des vorliegenden Buches: im Jahr 2045.

Indes ist es weniger die genaue Jahreszahl, die uns beschäftigten sollte, als vielmehr die Erkenntnis: Der Zeitpunkt, an dem die Künstliche Intelligenz schlauer wird als der Mensch liegt nicht in weiter Ferne, sondern ist zum Greifen nahe. Wir reden über rund 20 Jahre Zukunft.

Neben der Rettung der natürlichen Ressourcen der Erde und der Aufrechterhaltung des Klimas sowie der Eroberung des Weltalls hat die Entwicklung und Beherrschung der Künstlichen Intelligenz (KI) das Potential eines grundlegenden Einflusses auf die Menschheit - im Guten wie im Schlechten. Dennoch findet, gemessen an den heftigen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen wie etwa um den Klimawandel kaum eine Debatte über die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz statt. Dabei wäre eine gesellschaftliche KI-Diskussion mehr als wünschenswert.

Warum die KI-Debatte dringend erforderlich ist, warum die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz ähnlich fundamental wie der Klimawandel sein werden und warum es jetzt höchste Zeit ist, mit diesem Diskurs über den Fluch und Segen von Künstlicher Intelligenz zu beginnen - das zeigen die Autoren im vorliegenden Buch auf.

Titel
2045
Untertitel
Das Jahr, in dem die Künstliche Intelligenz schlauer wird als der Mensch
EAN
9783947818587
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
02.09.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
104
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv