Acht Autoren, allesamt Mitglieder im Diplomatic Council, einem globalen Think Tank, der die Vereinten Nationen berät, entwerfen gemeinsam eine Skizze unserer Zukunft. Spannend erzählt entsteht ein Gesamtbild mit den wichtigsten Trends bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus. Auszug aus dem Themenspektrum: Lehren aus Corona, Machtkampf China vs. USA, die Gefahr eines Dritten Weltkriegs, Macht und Ohnmacht der Vereinten Nationen, vom Umweltschutz bis zur Biokatastrophe, Rückkehr der Atomenergie, digitale Disruption voraus, Cyberwar Angriff der Hacker, Aufbruch ins All, Chancen und Risiken der Gentechnik, Privatsphäre vs. Big Brother, Cyborgs und Humanoide, der Kampf um die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit, das Ende des Mantras vom ewigen Wachstum der Wirtschaft, Interim Manager als die Führungskräfte der Zukunft, Abschaffung des Bargelds, die Rolle von Kryptowährungen im künftigen Finanzsystem, welche Weichen muss Europa stellen, um eine Zukunft zu haben? Wir wollen der Leserschaft das Denken nicht abnehmen, sondern ganz im Gegenteil dazu anregen, sind sich die Autoren Andreas Dripke, Hang Nguyen, Claude Piel, Detlef Schmuck, Dr. Harald Schönfeld, Stephanie Stoerk, Helmut von Siedmogrodzki und Dr. Horst Walther einig.
Autorentext
Dr. Horst Walther, geboren 1951 in Berlin, ist Geschäftsführer der SiG Software Integration GmbH in Hamburg. Seit rund 40 Jahren ist er erfolgreich als Interim Manager und Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Turnaround-Management, technische Due Diligence-Assessments und Strategie- & IT-Strategie tätig. Dr. Horst Walther hat Chemie, Orientalistik, Informatik und Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg studiert. Er ist als Schüler von Prof. Heindirk tom Dieck mit einer Dissertation über ein Thema aus der Theoretischen Chemie an der Universität Hamburg mit Auszeichnung zum Doktor der Naturwissenschaften promoviert worden. Mit dem Studium der Volkswirtschaftslehre eignete er sich das Rüstzeug zum Verständnis des wirtschaftlichen Zusammenwirkens der Staaten dieser Welt an. Sprachen sind ihm der Schlüssel zum Verständnis der Menschen. So verschaffte er sich neben der persischen Sprache, Zugang zu Chinesisch, Russisch, Griechisch, Spanisch und Portugiesisch. Seine Fachartikel und zunehmend auch Essays mit gesellschaftlicher oder politscher Aussage verfasst er zumeist in englischer Sprache. Er ist Mitglied der Düsseldorfer Grassroots-Bewegung "We are Europe" und Commissioner for UN Affairs des Diplomatic Council.
Autorentext
Dr. Horst Walther, geboren 1951 in Berlin, ist Geschäftsführer der SiG Software Integration GmbH in Hamburg. Seit rund 40 Jahren ist er erfolgreich als Interim Manager und Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Turnaround-Management, technische Due Diligence-Assessments und Strategie- & IT-Strategie tätig. Dr. Horst Walther hat Chemie, Orientalistik, Informatik und Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg studiert. Er ist als Schüler von Prof. Heindirk tom Dieck mit einer Dissertation über ein Thema aus der Theoretischen Chemie an der Universität Hamburg mit Auszeichnung zum Doktor der Naturwissenschaften promoviert worden. Mit dem Studium der Volkswirtschaftslehre eignete er sich das Rüstzeug zum Verständnis des wirtschaftlichen Zusammenwirkens der Staaten dieser Welt an. Sprachen sind ihm der Schlüssel zum Verständnis der Menschen. So verschaffte er sich neben der persischen Sprache, Zugang zu Chinesisch, Russisch, Griechisch, Spanisch und Portugiesisch. Seine Fachartikel und zunehmend auch Essays mit gesellschaftlicher oder politscher Aussage verfasst er zumeist in englischer Sprache. Er ist Mitglied der Düsseldorfer Grassroots-Bewegung "We are Europe" und Commissioner for UN Affairs des Diplomatic Council.
Titel
Denken 5.0
Untertitel
Was die klügsten Köpfe eines globalen Think Tank über unsere Zukunft denken
Autor
EAN
9783947818372
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
30.08.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
300
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.