Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1,0, Universitt Augsburg (VWL), Sprache: Deutsch, Abstract: Politik und Presse proklamieren seit einigen Jahren in Deutschland und anderen entwickelten Industriestaaten den Umbruch von einer Industrie- zu einer Informationsgesellschaft. Computer und international ausgebaute stationre (z. B. Internet) und mobile (z. B. Global System for Mobile Communication (GSM)) Netzwerke haben in den Arbeits- und Freizeitalltag vieler Menschen Einzug gehalten. Mit dieser Entwicklung einhergehend war ein globales wirtschaftliches Wachstum in den 90er Jahren in einigen dieser Industriestaaten zu beobachten, insbesondere im Informations- und Kommunikationssektor (IuK-Sektor). Auffallend dabei ist, dass das pro Kopf Wachstum des Bruttoinlandsproduktes (BIP) innerhalb der OECD Staaten teilweise stark voneinander abweicht. Vor diesem Hintergrund liee sich schlussfolgern, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Wachstum des IuK-Sektors und dem pro Kopf Wachstum in den einzelnen Lndern gibt. Diesem Ansatz widerspricht aber die Tatsache, dass ein vergleichsweise sehr armes Land wie Irland, oder ein Land wie Australien, welches nahezu keinen IuK-Sektor aufweist, in den 90er Jahren hhere Wachstumsraten erwirtschafteten, als beispielsweise Lnder wie Japan oder Deutschland, die eine sehr starke Durchdringung mit Informationstechnologie (IT) und entsprechender Infrastruktur haben. Demgegenber konnten die USA ihre Spitzenstellung im internationalen Vergleich behaupten, ohne dass ein politischer Handlungszwang whrend des angesprochenen Zeitraumes bestanden htte, Amerika besa bereits eine herausragende Stellung [Vgl. OECD2001a, S.3]. Wirtschaftswachstum kann durch den Mehreinsatz der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital oder durch die Steigerung der so genannten totalen Faktorproduktivitt (multifactor productivity (MFP)) erzielt werden [Vgl. CoSc2001, S.4]. MFP beschreibt die Effektivitt des Einsatzes der beiden Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit, nicht aber deren spezifischen Beitrag zum Wirtschaftswachstum. Des Weiteren spiegelt sich darin unter anderem der Einfluss von technischen Vernderungen, Effizienzsteigerungen, Skalenertrgen und Realloaktion von Produktionsfaktoren wider [Vgl. USDL2002, S.1]. Dabei zeigt sich, dass die Arbeitsproduktivitt in nahezu allen betrachteten Lndern angestiegen ist. [...]

Titel
Die Entwicklung des deutschen IuK-Sektors und seiner Rahmenbedingungen
EAN
9783638207751
ISBN
978-3-638-20775-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
25.07.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2 MB
Anzahl Seiten
45
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch