Dieses Fachbuch betritt mit dem Brückenschlag zwischen Wirtschaft und Sprache weitgehend interessantes Neuland. Zu Beginn werden wirtschaftliche und sprachliche Schwerpunktthemen vorgestellt und mit Ansätzen bisheriger Suche nach Schnittmengen verbunden. Hierauf bauen die anschließenden Untersuchungen zum Einfluss von Wirtschaft auf Sprache und von Sprache auf die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft auf. Schließlich stellt der Autor Verbindungen zwischen Globalisierung der Wirtschaft und Globalisierung von Sprache her und bezieht dabei aktuelle Polemik ein. Das Buch lebt von seiner Kompaktheit und Verständlichkeit, von zahlreichen Beispielen und Praxisbezügen. Es bezieht Diskussionen um Gender-Sprache oder Anglizismen fachlich angemessen ein und positioniert sich. Angesprochen werden angehende Wirtschaftswissenschaftler und Sprachwissenschaftler, Führungskräfte mit Personalverantwortung in mehrsprachigen Unternehmen sowie alle Leser mit Freude am Wissenserwerb.
interdisziplinäre Brücke zwischen zwei bisher selten verbundenen Wissenschaften beleuchtet anschaulich die Zusammenhängen von Wirtschaft und Sprache in Deutschland enthält zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Beispielen
Autorentext
Dr. Andreas Forner ist freiberuflicher Managementberater und Hochschullehrer. Er war 25 Jahre lang Geschäftsführer eines großen Weiterbildungsinstituts mit bis zu 500 Mitarbeitern. Unter seiner Leitung wurden eine private Hochschule gegründet und Ausbildungsprojekte in China, Russland und Italien ins Leben gerufen. Ende 2020 hat er diese Tätigkeit beendet und ist seitdem in der Bildungsberatung, der Hochschullehre und als Buchautor tätig.
Inhalt
Deutsche Sprache: Geschichte und Herausforderungen (Ein Prolog).- Brückenbau zwischen Sprache und Wirtschaft (Eine fachliche Bestandsaufnahme).- Einflüsse der Wirtschaft auf die deutsche Sprache.- Geschichte, Berufe und Sprache.- Globalisierung der Wirtschaft und Globalisierung der Sprache.- Sprache und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.