Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universitt Freiburg (Institut fr Vergleichende Germanische Philologie und Skandinavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll Namen in Norwegen, vor allem Ortsnamen etwas nher beleuchten. Der Arbeit liegt das Seminar Namnegransking von Helge Stangnes an der Universitt Troms (Frhlingssemester 2001) zu Grunde. Vor allem die dort verwendeten Arbeitsbltter, die Artikel des Pensums und das Lehrbuch Namn i Noreg (Ola Stemshaug), sowie Diskussionen und Mitschriebe whrend des Seminars sind zentraler Bestandteil meiner Arbeit. Ein besonderer Dank gilt unter diesem Gesichtspunkt Herrn Helge Stangnes, der es vermochte den umfangreichen Stoff in einer lockeren und interessanten Weise zu vermitteln, und somit die Motivation dauerhaft hoch zu halten. Beginnen mchte ich mit allgemeinen Erluterungen ber Ortsnamen, indem ich verschiedene Definitionen betrachte. Von dieser Grundlage aus, versuche ich die Frage zu beantworten, warum in Norwegen noch heute die Ortsnamenforschung eine vergleichsweise wichtige Rolle spielt. Einen historischen Abriss zur Entwicklung der Ortsnamenforschung in Norwegen zu geben ist wichtig, um nachvollziehen zu knnen wie die Forschung zu ihren Ergebnissen kam. Einen Teil der Arbeit nimmt schliesslich die nhere Betrachtung einzelner Ortsnamensgruppen ein. Da die Literatur nahezu ausschliesslich in Nynorsk vorliegt, werde ich auch vor allem diese Sprachform verwenden und zitieren. Wo es mir sinnvoll erscheint (UND mglich ist) gegebenfalls ins Deutsche bersetzen.